11054698483075.jpg

Ein eingespieltes Seminarleiter-Team: Jürgen Dobler (li.) und Peter Maier © R. Spannlang

Bauen mit Rahmen

Ein Artikel von Administrator | 24.04.2002 - 00:00
11054698483075.jpg

Ein eingespieltes Seminarleiter-Team: Jürgen Dobler (li.) und Peter Maier © R. Spannlang

Einen Blick hinter die Kulissen der Statik, von Wind- und Dampfbremsen, von µ- und k-Werten, von Diffusion und Wärmedämmung, aber vor allem auch jede Menge praktische Anwendung bot das Seminar "Praxis für Holzrahmenbauweise" vom 10. bis 12. April in der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl/Mürztal. Bayerische Transferleistung. Diese Seminarreihe wurde 1990 mit dem Bayerischen Ministerium für Landwirtschaft und Forst als Initiator nach dem großen Sturm Wiebke entwickelt und geschützt. Seit 1995 führt DI (FH) Jürgen Dobler von proHolz Steiermark in bewährter Zusammenarbeit mit DI (FH) Peter Maier aus Bayern dieses Seminar durch. Zielgruppe sind vor allem jene, die etwa beim Bau eines Eigenheimes die günstigen Eigenschaften des Baustoffes Holz nützen und dabei so weit wie möglich selbst Hand anlegen wollen.
11054698483074.jpg

Modellhaus bei der Feuertaufe: Belastungsprobe durch die Erbauer © R. Spannlang

Im Modell nachvollziehbar. Die statischen und ökonomischen Vorteile der Holzrahmenbauweise wurden für die Seminarteilnehmer durch die selbständige Errichtung zweier Modellhäuser im Maßstab 1:4 in der Praxis nachvollziehbar:
o durch konstante Rasterabstände der Traghölzer in Wand, Decke und Dach werden die Lasten ungebrochen in den Untergrund abgeführt, ohne dass die stumpfen Nagelverbindungen Last übernehmen.
o die im Modell verwirklichten Rahmenbauten kamen mit nur 4 verschiedenen Standard-Holzquerschnitten unter Einbeziehung der Seitenware aus, was eine hohe Rundholz-Ausbeute ermöglicht. Niedrigenergie als Draufgabe. Die Modellhäuser wurden mit diffusionsoffenen Tyvek-Folien ausgestattet, die zusammen mit fachgerechter Dämmung Wärmedurchgangswerte im Niedrigenergiebereich "wie von selbst" ergeben. Grenzen der Eigenleistung. Nicht alles kann und soll in Eigenleistung erstellt werden. Im Seminar wurde anschaulich die Grenze aufgezeigt, ab der die Realisierung etwa komplexer Detaillösungen in die Hände von Professionisten gelegt werden muss. Duales Lehrkonzept. Die Mischung von Theorie und Praxis war eine durchaus gelungene. Die Teilnehmer verließen den Kursort mit fundierter Theorie, in der Praxis erprobt, und mit vielen guten Kontakten untereinander und zu den Seminarbetreuern, die im Hinblick auf künftige Bauvorhaben wertvoll sein können.