11054698504558.jpg

Modell-Ausstellung der Architekturklasse der Universität Ferrara auf dem Messestand von Kaufmann © Kanzian

E-Modul 2-mal höher

Ein Artikel von Administrator | 12.11.2002 - 16:14
Dass Holz im Trend liegt, konnte man vom 16. bis 20. Oktober auf der SAIE in Bologna feststellen.
Durch die Mithilfe von österreichischen Unternehmen, wird versucht, die Italiener für den Baustoff Holz zu sensibilisieren.
So etwa hat Kaufmann, Reuthe, in Zusammenarbeit mit einer Architektenklasse der Universität Ferrara Einfamilienhäuser entworfen.
Ziel ist es, die Architekten für den Holzbau zu begeistern, stellt DI Holger Schultz, Vertrieb Bautechnik, bei Kaufmann fest. Auch die Generalvertretung für Ingenieurholzbaukonstruktionen in Italien, Canducci, Pesaro/IT, war auf der Messe vertreten. Man konnte die Bilddokumentation der Errichtung des Konzertgebäudes Auditorium in Rom betrachten. Dieses besteht aus 3 Sälen. Für einen Teilbereich der Außenverschalung wurden 3-dimensional geformte K1-Multiplanplatten eingesetzt. Die Innenseite besteht aus Lärche. Kaufmann Schalungsplatten und -träger in Italien werden von Panalex, Olang/IT, vertrieben.Alles aus einer Hand. Bei der Ausstellung „Technologischer Fokus” war Rubner, Kiens/IT, mit 3 Modellen vertreten. Bei Rubner versucht man, die Synergien der einzelnen Tochterunternehmen stärker zu nutzen. „Wir bieten alles aus einer Hand”, so Dr. Werner Volgger. Schnittholz, Massivholzplatten, Brettschichtholz, Leimholzstrukturen, Türen, Fenster, Häuser.Hoffnungsmarkt Italien. Auf der SAIE wurden die einzelnen Wandelemente der Häuser in anschaulichen Modellen vorgestellt. „Italien ist der Hoffnungsmarkt, weil Holz im Trend liegt”, berichtet Volgger weiter. Auch Holzbau, Brixen/IT, ist ein Tochterunternehmen von Rubner. Es werden technisch anspruchsvolle Lösungen realisiert.2-mal höherer E-Modul als bei BSH-Trägern. Armalam ist die Neuentwicklung von Trentino Legno, Storo/IT. In der Zug- und Druckzone der BSH-Träger werden Stahlstangen eingebracht. Dadurch erreicht man einen 2-mal höheren E-Modul als bei normalen BSH-Trägern. Trentino Legno wurde 1989 gegründet. Mit 30 Mitarbeitern werden 12.000 m3/J BSH erzeugt. Seit 2 Jahren produziert man Armalam.
11054698504558.jpg

Modell-Ausstellung der Architekturklasse der Universität Ferrara auf dem Messestand von Kaufmann © Kanzian