In der dritten Generation beschäftigt sich das Familien-Unternehmen Grossmann, Rosenheim/DE, schon mit Hoch- und Tiefbau, seit den 1960iger-Jahren zählt auch der Holzleimbau zum angebotenen Spektrum.Grenzenlos geben und nehmen. Pro Jahr fertigt Grossmann 5000 m³ BSH selbst, die darüber hinaus benötigten Mengen werden jenseits der Grenze bei der nur 75 km entfernten Holzindustrie Binder, Jenbach, zugekauft. Die Tiroler beziehen im Gegenzug Bauteile, die gebogen sind und Längen von 18 m überschreiten. Denn: In Rosenheim ist man in der Lage, Bauteile bis 40 m herzustellen. „Unsere Stärken liegen in der Erstellung von Statiken, Sonderbauteilen und Bogenbindern”, fasst DI Norbert Obinger, Ingenieur bei Grossmann, zusammen. Nicht allein deswegen weist das 40-köpfige Holzleimbau-Team sechs Ingenieure auf, die alle die Fachhochschule in Rosenheim absolviert haben.
Die Herstellung von komplizierten, montagefertigen Abbundarbeiten auch mit Stahlteilen ist Standard. Um die Möglichkeiten des eigenen und des Lohn-Abbunds zu erweitern, ist derzeit eine dritte Montagehalle in Planung.
Die Herstellung von komplizierten, montagefertigen Abbundarbeiten auch mit Stahlteilen ist Standard. Um die Möglichkeiten des eigenen und des Lohn-Abbunds zu erweitern, ist derzeit eine dritte Montagehalle in Planung.
Lamellen-Zukauf. Zu 60% werden die Lamellen zur BSH-Herstellung von Grossmann in Deutschland zugekauft, rund 30% kommen aus Österreich, 10% aus Skandinavien und Tschechien. Da die Trocknungskapazität in Rosenheim nicht ausreicht, werden die Lamellen zum Teil getrocknet zugekauft.
Projekte in Deutschland. Die Projekte der Holzbauabteilung finden sich vor allem in Süddeutschland und Österreich. Beim Neubau der Messehalle VI in Sinsheim/DE wurde die komplette Konstruktion bestehend aus Stahlbeton-Fertigteil-Stützen, Bindern mit 73 m Spannweite sowie Dachschalung und Eindeckung von Grossmann geliefert und montiert.
Auch der zum Wahrzeichen der Expo in Hannover/DE gewählte Walfisch wurde von Grossmann gefertigt. Das Grundgerippe des Pavillon of Hope setzt sich aus BSH-Dreigelenkbögen mit verschiedenen Spannweiten bis 34 m und Höhen bis 13 m zusammen. Die 600 Einzelbauteile wurden auch mit Hilfe von CNC-gesteuerten Abbundanlagen passgenau hergestellt.
Auch der zum Wahrzeichen der Expo in Hannover/DE gewählte Walfisch wurde von Grossmann gefertigt. Das Grundgerippe des Pavillon of Hope setzt sich aus BSH-Dreigelenkbögen mit verschiedenen Spannweiten bis 34 m und Höhen bis 13 m zusammen. Die 600 Einzelbauteile wurden auch mit Hilfe von CNC-gesteuerten Abbundanlagen passgenau hergestellt.
Grossmann-Facts
Gegründet: 1907
Geschäftsführer: Gerold Tönjes, Elias Laar
Mitarbeiter: 200, davon 40 im Holzleimbau
BSH-Produktion: 5000 m³/J in Fichte (95%) und Lärche
Zertifizierung: große Leimgenehmigung sowie das Gütezeichen RAL-RG 421 seit 1963,
Zertifikat der Holzforschung München für normalentflammbares BS 14 und BS 16,
Überwachung durch Holzforschung Austria
Umsatz: 30 Mio. €/J, davon 10 Mio. €/J Holzleimbau
Gegründet: 1907
Geschäftsführer: Gerold Tönjes, Elias Laar
Mitarbeiter: 200, davon 40 im Holzleimbau
BSH-Produktion: 5000 m³/J in Fichte (95%) und Lärche
Zertifizierung: große Leimgenehmigung sowie das Gütezeichen RAL-RG 421 seit 1963,
Zertifikat der Holzforschung München für normalentflammbares BS 14 und BS 16,
Überwachung durch Holzforschung Austria
Umsatz: 30 Mio. €/J, davon 10 Mio. €/J Holzleimbau
Holzbau in Österreich. Zurzeit werden am Heizkraftwerk Binder in Fügen die Restarbeiten für das Seminargebäude durchgeführt. Das in 16 m Höhe und nur auf vier Stützen ruhende Gebäude weist eine Länge von 53 m, eine Breite von 22 m und eine Auskragung von 18 m auf. Komplett vorgefertigte Boden- und Dachelemente auf vorgespannten Fachwerkträgern bilden die Konstruktion.
Beim Landes-Pensionisten- und Pflegeheim in Stockerau werden 7000 m² (1500 m³) Santner-Holzbau-Elemente für Wände und Decken der Appartements eingesetzt.
In Kössen/Tirol wird eine Straßenbrücke, die Staffenbrücke über die Grossache gebaut. Die Stützweite beträgt 50,4 m, die Fahrbahnbreite liegt bei 5,5 m. Das Bauwerk kann nach Önorm B 4002 in die Brückenklasse 1 eingeordnet werden.Einer der ersten mit Leimgenehmigung. Grossmann besitzt seit 1963 als einer der ersten Produzenten die große Leimgenehmigung sowie das Gütezeichen Brettschichtholz RAL-RG 421.
In Österreich wird das Unternehmen einer laufenden Überwachung der Holzforschung Austria unterzogen. Der Überwachung unterliegt die Produktgruppe BSH Önorm EN 386.
Beim Landes-Pensionisten- und Pflegeheim in Stockerau werden 7000 m² (1500 m³) Santner-Holzbau-Elemente für Wände und Decken der Appartements eingesetzt.
In Kössen/Tirol wird eine Straßenbrücke, die Staffenbrücke über die Grossache gebaut. Die Stützweite beträgt 50,4 m, die Fahrbahnbreite liegt bei 5,5 m. Das Bauwerk kann nach Önorm B 4002 in die Brückenklasse 1 eingeordnet werden.Einer der ersten mit Leimgenehmigung. Grossmann besitzt seit 1963 als einer der ersten Produzenten die große Leimgenehmigung sowie das Gütezeichen Brettschichtholz RAL-RG 421.
In Österreich wird das Unternehmen einer laufenden Überwachung der Holzforschung Austria unterzogen. Der Überwachung unterliegt die Produktgruppe BSH Önorm EN 386.