Unter dem Markennamen AlpenColours präsentiert Pabst, Obdach, das farblose 2-Schicht-System WoodCare UV. „Dieses eröffnet neue Möglichkeiten beim Einsatz von Lärche im Außenbereich“, ist Florian Pabst jun. überzeugt. Schutz vor Sonnenbrand. Die Grundierung übernimmt SunCare 900, die Endbeschichtung für die Außenanwendung erfolgt mit WoodCare UV. Beide Produkte stammen aus dem Hause Böhme, Liebefeld/CH.
SunCare 900 ist eine Lichtschutz-Imprägnierung mit hohem UV-Schutzfaktor. Sie reduziert die durch UV-Strahlen ausgelösten Abbaumechanismen und Verfärbungen von Holz. Das hydrophobierende Mittel WoodCare UV lässt Wasser abperlen und verhindert somit eine Auswaschung des Lignins und die Bildung von Wasserringen.
Da die Schalung nicht durchnässt wird, erfolgt keine ungleichmäßige Schwarzfärbung des Holzes. Der natürliche Vergrauungs-Prozess wird zudem verzögert.Der Wetterschutz ist offenporig, atmungsaktiv und nicht Schicht bildend. Dadurch kann es zu keinem Abblättern der Beschichtung wie bei vergleichbaren Produkten kommen.
SunCare 900 ist eine Lichtschutz-Imprägnierung mit hohem UV-Schutzfaktor. Sie reduziert die durch UV-Strahlen ausgelösten Abbaumechanismen und Verfärbungen von Holz. Das hydrophobierende Mittel WoodCare UV lässt Wasser abperlen und verhindert somit eine Auswaschung des Lignins und die Bildung von Wasserringen.
Da die Schalung nicht durchnässt wird, erfolgt keine ungleichmäßige Schwarzfärbung des Holzes. Der natürliche Vergrauungs-Prozess wird zudem verzögert.Der Wetterschutz ist offenporig, atmungsaktiv und nicht Schicht bildend. Dadurch kann es zu keinem Abblättern der Beschichtung wie bei vergleichbaren Produkten kommen.
Ästhetische Holzfassaden. Neben der farblosen Oberfläche bietet Pabst geschliffene und farbig beschichtete Hobelware für Fassaden, Dachuntersichten und Giebelschalungen an. Die kommissionierte Lieferung erfolgt Just-in-Time zu Fertighausherstellern und Zimmereien. Dies erspart das zeitaufwändige und kostenintensive händische Streichen. In diesem Fall arbeitet Pabst mit hochwertigen, auf Wasser basierenden Sikkens-Produkten.
Alle Beschichtungsmittel werden zwei Mal im verlustfreien Vacumatverfahren beschichtet. Bei Lasuren gibt es sechs Standardfarbtöne. Es wird Sikkens Cetol WF 781, eine Mittelschichtlasur mit hohem Festkörperanteil, verwendet. Die deckende Beschichtung in Weiß sowie nach RAL- oder NCS-Farbtabellen übernimmt Sikkens Rubbol WF 350. Die dauerelastischen, wasserabweisenden und dampfdurchlässigen Beschichtungen bieten zudem Schutz vor UV-Strahlen, Bläue, Fäulnis sowie Insektenbefall. Lasuren für den Innenausbau. Für den Innenausbau wird Sikkens Cetol WF 780 ohne fungizide Ausstattung verwendet. Diese Lasur macht die Holzoberfläche unempfindlich bei Kontakt mit Feuchtigkeit und ist einfach zu Pflegen. Standardmäßig wird das Mittel in weiß lasierend und farblos appliziert.
Als Zertifikat für die Qualität der gelieferten Ware erhält ab heuer jeder Bauherr einen AlpenColours-Pass auf dem alle relevanten Produktionsdaten sowie die verwendeten Beschichtungsmittel aufgeführt sind. Richtiger Farbton für Bauholz. Bei Pabst bekommt man auf Wunsch für alle Industriebeschichtungen die passenden Streichmittel, um Sparren und Pfetten an die fertige Schalung anzupassen.
Alle Beschichtungsmittel werden zwei Mal im verlustfreien Vacumatverfahren beschichtet. Bei Lasuren gibt es sechs Standardfarbtöne. Es wird Sikkens Cetol WF 781, eine Mittelschichtlasur mit hohem Festkörperanteil, verwendet. Die deckende Beschichtung in Weiß sowie nach RAL- oder NCS-Farbtabellen übernimmt Sikkens Rubbol WF 350. Die dauerelastischen, wasserabweisenden und dampfdurchlässigen Beschichtungen bieten zudem Schutz vor UV-Strahlen, Bläue, Fäulnis sowie Insektenbefall. Lasuren für den Innenausbau. Für den Innenausbau wird Sikkens Cetol WF 780 ohne fungizide Ausstattung verwendet. Diese Lasur macht die Holzoberfläche unempfindlich bei Kontakt mit Feuchtigkeit und ist einfach zu Pflegen. Standardmäßig wird das Mittel in weiß lasierend und farblos appliziert.
Als Zertifikat für die Qualität der gelieferten Ware erhält ab heuer jeder Bauherr einen AlpenColours-Pass auf dem alle relevanten Produktionsdaten sowie die verwendeten Beschichtungsmittel aufgeführt sind. Richtiger Farbton für Bauholz. Bei Pabst bekommt man auf Wunsch für alle Industriebeschichtungen die passenden Streichmittel, um Sparren und Pfetten an die fertige Schalung anzupassen.
Flexible Technik. Für den richtigen Schliff sorgt eine Bandschleifmaschine von Blättler, Ottenbach/CH. Im Vacumat Mastercoat von Schiele Maschinenbau, Niederzissen/DE, erfolgt eine Rundum-Beschichtung am längs durch die Applikationskammer geführten Profilbrett.
Die beschichteten Bretter werden in einem Umlufttrockner von Eisenmann, Holzgerlingen/DE, getrocknet. Nach einem Zwischenschliff erfolgt der zweite Holzschutz-Auftrag sowie die Endtrocknung.
Die beschichteten Bretter werden in einem Umlufttrockner von Eisenmann, Holzgerlingen/DE, getrocknet. Nach einem Zwischenschliff erfolgt der zweite Holzschutz-Auftrag sowie die Endtrocknung.