1108402186.jpg

Holzrahmenbauweise in MH-Fix sowie Lärchen-Rhombus-Schalung © DI (FH) Cornelia Schneider

Von MH-Natur bis KVH

Ein Artikel von DI (FH) Cornelia Schneider aus Rossbach/OÖ | 16.02.2005 - 00:00
1108402186.jpg

Holzrahmenbauweise in MH-Fix sowie Lärchen-Rhombus-Schalung © DI (FH) Cornelia Schneider

Die gesamte Produkt-Palette für Zimmereien und Holzbau-Unternehmen bietet der Familen-Betrieb Holz-Reisecker, Rossbach. Auftragsbezogene Fertigung sowie Flexibilität in der Abwicklung und Lieferung seien die Stärken des Bauholz-Sägewerkes. Die Produktpalette umfasst frisches Bauholz, MH-Massivholz, KVH nach Liste, abgerundet mit einem Hobelwarensortiment in Fichte und Lärche. Optimierung des Sägewerks. Vor fünf Jahren begann die schrittweise Optimierung des Sägewerks mit der Installation eines automatischen Besäumers mit Seitenwaren-Sortierung. Im vergangenen Jahr wurde in eine Breitenverstellung HDN 600 SV des Starkholz-Gatters investiert.
Heuer vergaben die Brüder Ferdinand und Johannes Reisecker den Umbau an der Rundholz-Zubringung an Mayrhofer, Wenigzell, in Auftrag. Die bisherige Aufgabe wird nun für die Modelzuführung verwendet, die zusätzlich installierte Zubringung beschickt das Gatter mit Rundholz bis zu einem Durchmesser von 70 cm. Der daran anschließende Spannwagen wird in Zukunft ferngesteuert bedient.
1108402259.jpg

Neue Keilzinkenanlage für die KVH-Herstellung © DI (FH) Cornelia Schneider

Lärche nimmt zu. Durch den Umbau soll die Einschnittleistung von 12.000 auf 18.000 fm/J angehoben werden. Das Holz wird aus dem Kobernaußer Wald sowie aus Bayern bezogen. Zu 80% wird Fichte eingeschnitten, 10% macht die Tanne aus, Lärche hat einen Anteil von 10% – Tendenz steigend.
Listenbauholz ist nach wie vor das Hauptprodukt. Die Nachfrage nach getrocknetem Bauholz nimmt jedoch stark zu. Im vergangenen Jahr wurde eine zweite Trockenkammer von Mühlböck, Eberschwang, installiert. Die nötige Wärme wird mit einer 350 kW-Anlage von Mawera, Hard, zur Verfügung gestellt. Diese Kapazität reicht aus, um rund die Hälfte des Einschnitts vor Ort zu trocknen. Für die Dokumentation von MH-Massivholz werden Trocknungs-Protokolle geführt. Fremdüberwachung für MH-Massivholz als auch der KVH-Produktion nach Önorm EN385 erfolgt durch die Holzforschung Austria (HFA). Weiters liegt ein Zertifikat zur Wärme-Behandlung für Verpackungsholz vor.
Reisecker bietet das Komplettsortiment an Hobelware in Lärche und Fichte an: Es sind sämtliche Längen zwischen 3 und 6 m erhältlich, um den Verschnitt beim Kunden gering zu halten. Weiterverarbeitung forciert. Für die Produktion von keilgezinktem KVH wurde im vergangenen Jahr eine 3000 m²-Halle gebaut. Neben der Keilzinken- und Hobelanlage befindet sich das Rohwarenlager in diesem Gebäude. Bei einem weiteren Ausbau denkt Reisecker an eine zweite Ebene.
Seit August wird an der Kompaktanlage von SMB, Vöhringen/DE, produziert. Die 10.000 m³/J KVH ergänzen das Listenbauholz. Daneben werden für einen BSH-Produzenten Lärche-Lamellen hergestellt.
Die anschließende Presse beaufschlagt die Ware mit einem Druck von maximal 32 t. Gehobelt wird mit einer Maxiplan von Weinig, Tauberbischofsheim/DE. Für die KVH-Produktion liegen stets 40 getrocknete Dimensionen auf Lager, um kurzfristig reagieren zu können. „Bei Bedarf kann die gezinkte Ware innerhalb von zwei Tagen auf der Baustelle sein“, freut sich Reisecker.
Im Rahmen des Rohwaren-Zukaufs ergaben sich mehrere interessante Kooperationen mit Säger-Kollegen und Holzverarbeitern bei der Lohntrocknung, Hobelung bis maximal 200 mal 300 sowie Zinkungen bis 160 mal 240 mm.
Holz-Reisecker-Facts
Gründung: 1900
Mitarbeiter: 12
Einschnitt: 18.000 fm/J
KVH: 10.000 m³/J
MH: 5000 m³/J
Weitere Schritte angedacht. Die Kunden der Reisecker-Produkte sind im Innviertel und in ganz Österreich zu finden. Exportiert wird nach Italien und Bayern. Als nächsten Schritt planen die Brüder die Produktion von Duo-Balken und Massivholz-Elementen. Vieles spricht für den Baustoff Holz – so blickt man bei Holz-Reisecker optimistisch in die Zukunft.