Am 7. Dezember wird in Assling der erste Leimbinder vollautomatisch vom Band laufen - so sieht es der Zeitplan der Theurl Holzindustrie, einer 100%igen Tochter des Säge- und Hobelwerks Brüder Theurl vor.Weiterveredelung. Im ersten vollen Geschäftsjahr rechnet Betriebsleiter MMag. Hannes Ganner mit einem Schnittholz-Bedarf an heimischer Fichte von 70.000 bis 80.000 m³. Zwei Drittel werden aus dem eigenen Sägewerk bezogen, der Rest getrocknet zugekauft. Mit dem BSH sollen bestehende Kunden, die überwiegend in Italien zu finden sind, zufriedengestellt sowie neue Märkte aufgebaut werden. Der Vertrieb erfolgt über Repräsentanten oder direkt.
Montagearbeiten beginnen. In dieser Woche werden die ersten Anlagen von Minda, Minden/DE geliefert. Anfang November werden die ersten Trockentests gefahren, Mitte November beginnt der Probebetrieb. Die Planung des Werks erfolgte durch Lumplecker Holzindustrieberatung, Weyer. Die Gütesortierung übernimmt Microtec, Brixen/IT, die Kapp- und Keilzinkung liefert Grecon, Alfeld/DE, die Hochfrequenz-Presse Kallesøe, Lem/DK, die Hobelmaschinen Rex, Pinneberg/DE, den innerbetrieblichen Transport übernehmen Stapler von Kalmar, Klagenfurt, sowie Kräne von Voith, Traun, die Absaugungen liefert Scheuch, Aurolzmünster.
„Vor allem für Zimmereien am italienischen Markt, die sich auf die Montage verlagern, liefert Theurl das Abbund-Know-how mit einer K2 5-Achs-Anlage von Hundegger, Hawangen/DE”, erläutert Ganner.Kommissionierte Fertigung. Das Werk ist auf kommissionierte Fertigung ausgelegt. Ganner rechnet mit einer maximalen Leimholzproduktion von 60.000 m³/J, davon 70% kommissionierte Ware. Es werden BS11/GL24, BS16/GL28 sowie Duo/Trio-Balken und Deckenelemente gefertigt. Die maximale Dimension wird bei 28 mal 128 cm und einer Länge von 18 m liegen.
In der Vollausbaustufe werden 50 neue Arbeitsplätze geschaffen, zu Beginn 28 Mitarbeiter eingestellt. Neuer Standort. Der neue BSH-Standort befindet sich in Assling, 1 km westlich vom Sägewerk und ist über eine eigene Betriebsstraße zu erreichen.
Die Produktionshallen errichtete Wolf Systembau, Scharnstein. Baubeginn mit den Fundamenten war Anfang Juni, Ende Oktober werden die Baumaßnahmen abgeschlossen sein.
Die Montage der Hallen wurde durch die Lage zwischen Fluss und Berg sowie einer Hochspannungsleitung erschwert. Daher musste eine Halle nach der anderen fertig gestellt werden.
Die 35 m langen Fischbauchträger lieferte Wiehag, Altheim. Aus brandschutztechnischen Gründen besteht die Wand zwischen Produktion und Bürogebäude sowie Lagerhalle aus Betonfertigteilen. Ansonsten hat sich Theurl für Holzriegelwände in KVH als Tragkonstruktion entschieden. Als Außenverkleidung kommt eine Deckfugenschalung in Lärche zum Einsatz. Neben Hallen, Bürogebäude und den Technikräumen wird auch ein 24 m hoher Spänesilo mit einem Durchmesser von 10,5 m von Wolf errichtet.
Die vierte Halle zur Schnittholz-Lagerung wird nach Produktionsstart von Theurl mit BSH aus eigener Produktion hergestellt. Insgesamt steht dann eine Hallenfläche von 15.700 m² zur Verfügung.
Im Frühjahr wird das BSH-Werk in Assling offiziell eröffnet - zeitgleich mit der 75-Jahr-Feier des Säge- und Hobelwerkes Brüder Theurl.
„Vor allem für Zimmereien am italienischen Markt, die sich auf die Montage verlagern, liefert Theurl das Abbund-Know-how mit einer K2 5-Achs-Anlage von Hundegger, Hawangen/DE”, erläutert Ganner.Kommissionierte Fertigung. Das Werk ist auf kommissionierte Fertigung ausgelegt. Ganner rechnet mit einer maximalen Leimholzproduktion von 60.000 m³/J, davon 70% kommissionierte Ware. Es werden BS11/GL24, BS16/GL28 sowie Duo/Trio-Balken und Deckenelemente gefertigt. Die maximale Dimension wird bei 28 mal 128 cm und einer Länge von 18 m liegen.
In der Vollausbaustufe werden 50 neue Arbeitsplätze geschaffen, zu Beginn 28 Mitarbeiter eingestellt. Neuer Standort. Der neue BSH-Standort befindet sich in Assling, 1 km westlich vom Sägewerk und ist über eine eigene Betriebsstraße zu erreichen.
Die Produktionshallen errichtete Wolf Systembau, Scharnstein. Baubeginn mit den Fundamenten war Anfang Juni, Ende Oktober werden die Baumaßnahmen abgeschlossen sein.
Die Montage der Hallen wurde durch die Lage zwischen Fluss und Berg sowie einer Hochspannungsleitung erschwert. Daher musste eine Halle nach der anderen fertig gestellt werden.
Die 35 m langen Fischbauchträger lieferte Wiehag, Altheim. Aus brandschutztechnischen Gründen besteht die Wand zwischen Produktion und Bürogebäude sowie Lagerhalle aus Betonfertigteilen. Ansonsten hat sich Theurl für Holzriegelwände in KVH als Tragkonstruktion entschieden. Als Außenverkleidung kommt eine Deckfugenschalung in Lärche zum Einsatz. Neben Hallen, Bürogebäude und den Technikräumen wird auch ein 24 m hoher Spänesilo mit einem Durchmesser von 10,5 m von Wolf errichtet.
Die vierte Halle zur Schnittholz-Lagerung wird nach Produktionsstart von Theurl mit BSH aus eigener Produktion hergestellt. Insgesamt steht dann eine Hallenfläche von 15.700 m² zur Verfügung.
Im Frühjahr wird das BSH-Werk in Assling offiziell eröffnet - zeitgleich mit der 75-Jahr-Feier des Säge- und Hobelwerkes Brüder Theurl.