Auf Initiative von Josef Lumplecker wurde das Ingenieurbüro blumer-holz-engineering gegründet © DI (FH) Birgit Fingerlos
„Ein Bauherr plant zum Beispiel eine Halle und geht damit zum Architekten. Dieser hat nun die Idee der Konstruktion einer schönen Holzhalle”, schildert Lumplecker. Die Rolle von blumer-holz-engineering ist die technische Lösung der Aufgabenstellung. Das Ingenieurbüro für effiziente Holzanwendungen weiß, welcher Betrieb die erforderlichen Bauteile produzieren kann. Entsprechend den Marktbedürfnissen erarbeitet blumer-holz-engineering Lösungen mit den Herstellern von gerade oder gebogenem BSH sowie BSP-Modulbausysteme für Österreich und angrenzende Länder. Ziel ist, Planern und Vorarbeitern mit Systemlösungen neue Anwendungsgebiete und Märkte zu öffnen.
Schweizer Holzbau-Know-how
Der Schweizer Geschäftsführer DI Samuel Blumer ist der Sohn von DI Hermann Blumer, einem der führenden Holzbauingenieure Europas. Samuel Blumer ist gelernter Bauingenieur und hat zwei Jahre in einem finnischen Ingenieurbüro gearbeitet. Mehrere Fremdsprachen und internationales Denken sind Grundlage für die Marktbearbeitung über nationale Grenzen hinweg. Das Know-how aus Hermann Blumers realisierten Projekten in Deutschland und Italien fließt in neue Vorhaben ein.Mitten in der Holzvision
Spektakuläre Holzbau-Konstruktionen wie beim Centre Pompidou in Metz/FR vom Architekten Shigeru Ban (Webcam zeigt Baufortschritt) © blumer-holz-engineering
„Holzbau entsteht am PC”, merkt Lumplecker an und zeigt auf das Bild des „Nine Bride”-Golfhauses in Südkorea, einem modernen Holzbau-Objekt des Architekten Shigeru Ban, das von Hermann Blumer mit BSH aus Österreich technisch umgesetzt wurde. Der CNC-Abbund erfolgte in der Schweiz, die Montage in Südkorea übernahm ein erfahrenes Schweizer Team.
Mit Bausystemen zum Erfolg
oder dem Olympia-Schwimmbad in Luxemburg sollen durch die Vermittlung von blumer-holz-engineering häufiger zum Einsatz kommen © blumer-holz-engineering
„Es gibt noch ein großes Potenzial. Für die Architekten ist es ein Aha-Erlebnis, zu sehen, welche Formen mit Holz möglich sind”, erzählt Lumplecker, der selbst seit 22 Jahren als Berater der Holzindustrie tätig ist. Das Netzwerk rund um Hermann Blumer aus qualifizierten Holzbauunternehmen, Herstellern von hochwertigen Halbfabrikaten und spezialisierten Fachplanern ermöglichte bereits die Realisierung von Objekten wie dem Centre Pompidou in Metz/FR oder der Antarktisstation Princess Elisabeth. Lumplecker prognostiziert weitere Erfolge: „Momentan sind wir in Österreich bei 25 % Holzanteil beim Hausbau, meine Vision sind 50 %.”
blumer-holz-engineering
Gründung:2008Geschäftsführer:DI Samuel Blumer, Ing. Elke Lumplecker
Standort:Zeltweg
Dienstleistungen:statische und dynamische Berechnungen, Varianten- und Vergleichsstudien, Ausschreibung und Werkstattplanung, bauphysikalische Nachweise, thermodynamische Simulationen, Projektkoordination