Passivhäuser mit Gutex-Holzfaserdämmplatten, mehrgeschossige Holzrahmenbauweise der Mitarbeiterhäuser des Hotels Sonnenalp © Gutex
„Dieser Wandaufbau punktet mit einem U-Wert von 0,11 W/m2K, einer Phasenverschiebung von 22,3 Stunden und hat einen Schalldämmwert von 45 dB und mehr“, macht Thoma anhand der Zahlen deutlich. „Bezüglich des Brandschutzes bedeutet das für den Innenbereich F30-B sowie außen F90-B.“
Gutex bietet Planern, Architekten und Verarbeitern Prüfzeugnisse und Gutachten für Dach-, Wand- und Deckenaufbauten mit Holzfaser-Dämmplatten. Dabei erstrecken sich die Prüfungen über unterschiedliche Aufbauvarianten mit allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfungszeugnissen (AbPs) von F30 bis F90 für Brand- und Schallschutz. „Unsere anwendungstechnischen Konstruktionsvorschläge, bei denen Brand- und Schallschutzwerte kombiniert ablesbar sind, erleichtern die planerischen Aufgaben“, weiß Thoma.
Ein weiterer Aspekt, der für die Gutex-Holzfaser-Dämmplatten spricht, ist, dass das Material vor sommerliche Hitze ebenso schützt wie vor hoher Schallbelastung. Durch die kapillare Aktivität wird eine feuchteregulierende Wirkung ermöglicht. Die Gutex-Holzfaser-Dämmplatten eignen sich ebenso für Flachdächer, hinterlüftete Fassaden und Sanierungen auf Passivhausniveau.