13365524920650.jpg

Tragwerksplaner DI Kurt Pock wählte für sein eigenes Haus KLH, weil sie den besten technischen Support bieten und ein solides Produkt erzeugen © KLH

Experten seit 15 Jahren

Ein Artikel von DI Hannes Plackner | 09.05.2012 - 00:27
Die weltgrößte Brettsperrholz-Fertigung sitzt in Katsch an der Mur. Deutlich mehr als 80.000 m³ Massivholzelemente wurden dort im Vorjahr erzeugt (s. Link). Bis 1997 reichen die Wurzeln des Unternehmens zurück. Man darf sich daher mit Fug und Recht als erfahrenste BSP-Industrie bezeichnen. Über 15 Jahre Fertigungs- und Bau-Know-how besitzt sonst keiner der Großproduzenten. Davon profitieren Kunden auf der ganzen Welt. Kein anderer Hersteller sei international so kompetent aufgestellt, ist man bei der KLH überzeugt. Das gegenwärtig höchste Brettsperrholz-Gebäude der Welt, „Murray Grove“ mit neun Geschossen in London, entstammt ebenso den steirischen Werkshallen wie dessen baldiger Nachfolger: In Australien entsteht mit einem Zehngeschosser (neun davon aus KLH) das Vorzeigeprojekt auf der südlichen Hemisphäre. Noch wesentlich höher wird freilich der Timber-Tower in Hannover. Mit KLH-Platten wird dort ein Windrad mit 100 m Nabenhöhe errichtet.

Holzbaupreise eingesammelt

13365524920650.jpg

Tragwerksplaner DI Kurt Pock wählte für sein eigenes Haus KLH, weil sie den besten technischen Support bieten und ein solides Produkt erzeugen © KLH

Wesentlich näher als die angeführten Holzhochbauten liegen die zuletzt mit dem Holzbaupreis Steiermark und Kärnten ausgezeichneten KLH-Bauten.
Mit dem Holzbaupreis Kärnten wurde im Vorjahr ein Einfamilienhaus in Klagenfurt prämiert. Die Jury lobte den Bau mit den Worten: „Das Haus bringt Holz in die Stadt zurück. Nicht in der traditionellen Form, aber unter Ausnutzung der Möglichkeiten, die großflächige Massivholzplatten bieten. Es demonstriert, welche Freiheiten der moderne Holzbau offeriert.“ Die angesprochenen Holzbauelemente lieferte KLH. Warum, erklärt Tragwerksplaner und Bauherr DI Kurt Pock, Spittal an der Drau, folgendermaßen: „Wir entwickeln und planen sehr viel mit Brettsperrholz. Daher war es logisch, beim eigenen Haus darauf zurückzugreifen. KLH hat für mich seit Anbeginn den besten technischen Support und ist ein gutes, solides Produkt.“

Gesamte Konstruktion erneuerbar

13365525438848.jpg

Mehrfach gekrümmt, wenig rechte Winkel: Die KLH-Platten wurden für das Grazer Einfamilienhaus genau abgebunden angeliefert © KLH

Um zum zweiten Holzbau-Preisträger aus KLH zu kommen, muss man von Katsch aus nur der Mur, Österreichs zweitgrößtem Fluss, folgen. In der Landeshauptstadt Graz wurde auf einem kleinen Grundstück ein Einfamilienhaus mit L-förmigem Grundriss und lebhafter Architektur realisiert. Die Gesamtbauzeit inklusive Planung betrug dabei nur ein Jahr. „Das Dach wurde als mehrfach gefaltete Platte ausgebildet. Der tiefste Punkt fällt mit dem breitesten Teil des Grundrisses zusammen und schafft so eine subtile Trennung zwischen Wohnraum und Eingangsbereich.
Für alle überirdischen Bauteile kam KLH-Massivholz zum Einsatz“, erklärt Architekt DI Rolf Seifert. Franz Ederer vom ausführenden Holzbau-Betrieb Rosenberger ergänzt: „Durch die außergewöhnliche Gebäudeform, die Auskragungen der Dachflächen sowie die statische Gegebenheit bot sich die KLH-Massivholzbauweise als Konstruktion an.“

Portugals Schwimmhalle aus Massivholz

Thematisch und geografisch ist es ein großer Sprung zum nächsten Projekt: Im portugiesischen Almada entstand der Schwimmbadkomplex „Piscina do Parque de Fróis“. Die Tragstruktur enthält exakt 3373 m² KLH-Massivholzplatten. Die Gemeinde Almada investierte 1,7 Mio. € in den Neubau, der künftig von 25.000 Wassersportlern genutzt wird. Ob ihnen bewusst ist, dass sie ihre Bahnen unter steirischem Brettsperrholz ziehen, wird sich zeigen. Fix ist, dass die Massivholzbauweise auch für komplexe Projekte geeignet ist.
Oft wird Holz im Schwimmbadbau vermieden, da Detailwissen bei Bauphysik und Bautechnik erforderlich ist. Die Planer von JA Architects ließen sich aber von KLHs Engineering-Know-how überzeugen.

KLH MASSIVHOLZ

Gegründet: 1997
Geschäftsführer: Mag. Christian Loimayr,Mag. Bernd Oswald, MBA
Standorte: Katsch an der Mur (Produktion), Bobingen/DE (Beteiligung an Abbundzentrum), London und Sollentuna/SE (Vertriebsniederlassungen)
Mitarbeiter: 130 in Katsch
Exportanteil: 80 %