Kongress: Effizientes Bauen mit Holz

Ein Artikel von Robert Kittel (für Timber-Online bearbeitet) | 08.05.2012 - 10:58
Der Energiebedarf und -verbrauch beim Bauen und Wohnen bestimmt zunehmend die Überlegungen von Bauwerbern, Planern, Genehmigungsinstanzen und ausführenden Gewerken. Holz, als CO2-neutraler Baustoff, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Längst ist der Einsatz von Holz nicht mehr lokalisiert. Deshalb hat die Abstimmung länderspezifischer Normenwerke und Vorschriften für die europäische Staatengemeinschaft wachsende Bedeutung.
Auf dem 5. Europäischen Kongress für effizientes Bauen mit Holz, der am 21. und 22. Juni in Köln stattfindet, sollen zu diesen Themen mit einem dichten Programm von Fachvorträgen Informationen angeboten werden.

Donnerstag, 21. Juni

Welt im Wandel
Impulsreferat, LMR Hubert Kaiser, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Das Weltszenario morgen: Globale Verschiebung der ökonomischen Gewichte bis 2050, Bernard Esser, HSBC Trinkaus und Burkhardt AG, Düsseldorf
Energiesysteme im Wandel – veränderte Rahmenbedingungen für kommende Jahrzehnte, Jörg Schindler, ASPO Deutschland, Ottobrunn/DE
Block A: Hybridbau – Technische Lösungen
Hybride Bauweisen – Herausforderungen und grundsätzliche Fragen zur Forschung, Prof. Dr. Bohumil Kasal, WKI Braunschweig, Braunschweig/DE
Das Tor zur Welt: Harter Kern – Weiche Hülle, Christian Buhr, Sieveke Holzbau, Lohne/DE
Hybridbauweise: Eine Chance für Holz im Industriebau, Hartmut Guhl, Schwörer Haus, Hohenstein-Oberstetten/DE
Block A2: Holzbau – Technische Lösungen
Alltagstaugliche Anwendungshilfe zum Eurocode 5, Dr. Holger Schopbach, Bundesbildungszentrum des Zimmerer- und Ausbaugewerbes, Kassel/DE
Entwurfsparameter für die Erdbebensicherheit, Burkhard Walter, B. Walter Ingenieurgesellschaft, Aachen/DE
Knackpunkte im Geschosswohnungsbau, Tobias Götz, Pirmin Jung Holzbauingenieure, Sinzig/DE
Block B1: Natürlich und Leicht mit Holz
Dichtebox: Strategien zur Quartierverdichtung, Ralf Kunz, Metron, Brugg/CH
Von der Kaserne zur „city of wood“, Jens Eitner, B&O Wohnungswirtschaft, Bad Aibling/DE
Wohnen an der Barnimkante – Bauen mit Holz im innerstädtischen Kontext, Susanne Scharabi, UmBauBüro UBB, Berlin
Block B2: Bauten für die Öffentlichkeit
Erstes sechsgeschossiges Studentenwohnheim im Passivhausstandard Bonn, Kay Künzel, raum für architektur, Wachtberg-Vilip/DE
Bischöfliches Jugendamt Don Bosco – Mainz, Angela Fritsch, Architekten, Seeheim/DE
Schulen und Kindergärten in NRW, Armin Seidel, Fachagentur Holz, Düsseldorf
LifeCycle-Tower in Dornbirn – das erste Holz-Hybrid-Hochhaus, Christoph Dünser, Architekten Hermann Kaufmann, Schwarzach
Strategie für einen zukunftsfähigen Industriebau – Hettich c2, Dietmar Riecks, Banz und Riecks, Bochum/DE
Gemeinsames Abendessen

Freitag, 22. Juni

Block C1: Bauphysik im Geschosswohnungsbau
Installationsgeräusche im Leichtbau, Heinrich Bietz, Physikalische-Technische Bundesanstalt, Braunschweig/DE
Aktuelle Lösungen für den Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau, Dr. Björn Kampmeier, iBMB TU Braunschweig, Braunschweig
Vergleich Speicherfähigkeit Holz – Beton, Marco Ragonesi, Ragonesi & Strobel, Zürich
Block C2: Verglasung: Funktion und Statik
Funktionsverglasungen: Hochleistungs-Solar-Fassade am Beispiel der Stadtwerke Konstanz, Prof. Dr. Franz Feldmeier, Hochschule Rosenheim, Rosenheim/DE
Holz-Glas im tragenden Verbund, Prof. Wolfgang Winter, TU Wien
Tragende Glaserklebung für Fassaden im Holzbau, Prof. Dr. Karlheinz Schwarz, Atelier Schwarz, Wien
Block D1: Erneuerbare Wärme aus Sonne und Holz
Der Wärmemarkt und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz, Dr. Jan Fischer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Berlin
CO2-neutrale Wärme mit Holzpellets für das Sonnenenergiehaus im Neubau und Bestand, Peter Lückerath, Dozent für Energie- & Umwelttechnik, Velbert/DE
Solarthermische Lösungen für die Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Kommunen, Martin Willige, Ritter XL Solar, Karlsbad/DE
Block D2: Umweltwärme und Solarstrom
Gebäudeintegrierte Photovoltaik als unverzichtbarer Bestandteil eines ökologischen Hauskonzepts, Willi Ernst, Centersolar, Paderborn/DE
Geothermische Nahwärmeversorgung eines Neubaugebietes, Timm Eicker, Internationales Geothermiezentrum, Bochum/DE
Die Solare Luftwärmepumpe im Ein- und Zweifamilienhaus, Guido Wagner, Sonnenkraft Deutschland, Regensburg/DE
Epilog: Impulse für den städtischen Geschosswohnungsbau in Holz
Auf Erfahrung gebaut – der Geschosswohnungsbau in Wien, Silvia Hofer, Wohnfonds Wien
Hoch hinaus mit Holz – Das erste 8-geschossige Holzhaus in Mitteleuropa, Josef Huber, Huber & Sohn, Bachmehring/DE
4 x 9 Geschosse in Holz – Mailand als Vorreiterstadt, Prof. Dr. Andrea Bernasconi, FH Yverdon, Yverdon/CH
Kosten: 360 € für beide Veranstaltungstage, 235 € nur Donnerstag, 195 € nur Freitag. Studenten (ohne Essen) 60 €.
Information: Forum-Holzbau, Simone Burry, tel | +41 (0) 32/327 20 00,koeln@forum-holzbau.ch,www.forum-holzbau.com