Die Vorteile von Brettsperrholz braucht man den Holzkurier-Lesern nicht lange erklären.
Hoher Vorfertigungsgrad, leistungsfähige Statik und Wohlfühlatmosphäre für die Bewohner sprechen für sich selbst. Mittlerweile nähert sich die Produktionsmenge in Mitteleuropa der 500.000 m3/J-Grenze. Der Holzschutzmittelspezialist Remmers, Kramsach, hat diesen Trend erkannt und nach einem Produkt gesucht, um die Sichtqualität von BSP zu unterstützen. Fündig wurde man im BSH-Sortiment.
Der Leimbinderschutz VP 21494 eignet sich auch für die flächigen Leimholzelemente.
Hoher Vorfertigungsgrad, leistungsfähige Statik und Wohlfühlatmosphäre für die Bewohner sprechen für sich selbst. Mittlerweile nähert sich die Produktionsmenge in Mitteleuropa der 500.000 m3/J-Grenze. Der Holzschutzmittelspezialist Remmers, Kramsach, hat diesen Trend erkannt und nach einem Produkt gesucht, um die Sichtqualität von BSP zu unterstützen. Fündig wurde man im BSH-Sortiment.
Der Leimbinderschutz VP 21494 eignet sich auch für die flächigen Leimholzelemente.
Geringeres Nachdunkeln, weniger Schmutz
Bei BSP-Wohnsichtqualität werden Tischlerplatten oder keilgezinkte Lamellen der Qualität AB als Decklage verwendet. Industriesichtqualität erlaubt etwa größere Äste und Spalten, stellt aber trotzdem rigorose Anforderungen an die Lamellenqualität. Um diese hochwertigen Rohstoffe ideal zur Geltung zu bringen, sollte direkt nach der Fertigungslinie der Leimbinderschutz VP 21494 aufgetragen werden, empfiehlt Remmers. Die Behandlung wirke sich folgendermaßen aus:- Schutz der Oberfläche vor RissbildungHydrophobierungSchutz des Holzes vor NachdunkelungSchutz der BSP-Elemente in der Transport- und Bauphase gegen Verschmutzung
Auf in die Praxis
Mehrere der weltgrößten BSP-Hersteller testen den Remmers-Schutzanstrich bereits. Erste Erfahrungen aus der Praxis seien durchwegs positiv gewesen, heißt es. Die Anwender hätten demnach deutlich weniger Risse an der behandelten Oberfläche registriert. Der UV-Schutz gegen Nachdunkelung habe erkennbare Verbesserungen gebracht. Als Beweis vergleicht man eine Oberfläche nach zehn Wochen Bewitterung mit und ohne Remmers-Anstrich.Auf der Baustelle lassen sich die BSP-Elemente deutlich leichter reinigen. Verschmutzungen, wie sie bei Transport und Bau vorkommen, brauchen den Bauherrn also nicht mehr zu stören.
100 g/m2 reichen bereits
BSP mit Remmers Schutz: Die Holzoberfläche bleibt über Jahre schön, dunkelt nicht nach und lässt sich leicht pflegen © Remmers
Wenn Trocknungszeiten unter 2 min angestrebt werden, empfehlen die Kramsacher einen Test mit den zu erwarteten Umweltbedingungen, um deren Auswirkungen auf die behandelte Holzoberfläche zu prüfen. Um die Verblockung der Oberfläche zu verhindern, muss sie auf unter 35° C abgekühlt werden. Kühlanlagen, wie sie am Ende von Infrarottrocknern installiert sind, sorgen dafür. Die Abkühlzeit sei von der Umgebungsluft abhängig und betrage rund 20 sek, heißt es.
Ein Überstreichen mit wässrigen und öligen Lasuren oder deckenden Beschichtungen sei nachträglich problemlos möglich.
„Milder“ Geruch in der Verarbeitung
Remmers Leimbinderschutz VP 21494 auf wässriger Basis enthält keine Wirkstoffe gegen Holz zerstörende Pilze und Insekten. Während der Verarbeitung riecht das Holzschutzmittel mild. Nach der Trocknung ist es geruchslos.„Das Produkt kann einen wichtigen Beitrag in der Entwicklung des rationellen Aufbaues von Gebäuden mit BSP-Elementen leisten“, bewirbt man. Empfohlen wird die Applikation in der Werkshalle direkt nach Hobeln oder Schleifen – noch vor dem Abbund. Dann könne die Oberfläche alle gewünschten Anforderungen erfüllen. Sie bleibe über viele Jahre unverändert so hell wie am Beginn der Verarbeitung und verleihe Innenräumen eine angenehme, großzügige Atmosphäre. ‹
Leimbinderschutz für BSH und BSP
Für Leimholz im Innen- und Außenbereich verkauft Remmers den Leimbinderschutz VP 21494. Er ist im 20 l-Kanister und im 1000 l-Container erhältlich. Das Produkt ist gebrauchsfertig und muss nicht mehr verdünnt werden. Bei Lufttrocknung (20° C, 65 % relativer Luftfeuchtigkeit) ist die Schutzschichtig nach 30 min schleif- und stapelbar.Die Verarbeitung ist bei Temperaturen von 5 bis 30° C zulässig. Für den Vertrieb in Österreich sind die Niederlassungen in Kramsach und Graz zuständig.