Ohne zusätzliche Arbeitsschritte kann die Glasleiste an den Rahmen fugenfrei herangezogen werden, so dass das Glas fest in der Nut sitzt. © Heco
„Dank ihres variablen Gewindes bewirkt die Schraube einen Zusammenzieheffekt, der die Montage in einem Arbeitsschritt erlaubt. Die Steigung des Vollgewindes nimmt von der Spitze bis zum Kopf ab. Dadurch entsteht beim Einschrauben der Heco-Unix-top eine Zugbewegung, welche die Glasleiste unmittelbar an den Rahmen heranzieht und schließlich axial durch das Gewinde fixiert“, weiß Andreas Hettich, Leiter des Produktmanagements bei Heco.
Rahmen und Leiste werden dabei fest und fugenfrei miteinander verbunden. Ein weiterer Vorteil ergäbe sich laut Hettich aus der Fixierung über das Gewinde. Diese ermögliche ein deutlich höheres Lastniveau und führe zu einer zuverlässigen Verschraubung gerade bei Glasscheiben mit großen Abmessungen. Aus diesem Grund seien deutlich weniger Montagepunkte notwendig. Auch das optimierte Ansetzverhalten der Schraube erleichtere die Verarbeitung: „Dank der sehr spitz ausgebildeten Topix-Spitze mit Fräsrippen setzt die Schraube direkt am Holz an und lässt sich wegen der höheren Gewindesteigung schnell eindrehen. Zudem reduziert sie die Spaltwirkung im Holz deutlich und erlaubt damit randnahes Arbeiten“, informiert der Produktmanager. Der kleine Linsenkopf erlaube neben einer Kraftersparnis ein optisch ansprechendes Schraubenbild auf kleinen Flächen.