Mit hsbshare können Projektmitarbeiter auf der ganzen Welt zeitgleich an einem Modell arbeiten © hsbcad
Für die Planer von Timber Concept, Weißensberg/DE sind solche Distanzen und die damit verbundenen Schwierigkeiten aber nichts Neues. Das 2013 gegründete Büro realisiert 90 % seiner Projekte im Ausland, viele davon in Übersee. Für das genannte Projekt in der Karibik arbeitet das Unternehmen jetzt erstmals mit hsbshare, der Neuentwicklung von hsbcad.
Das webbasierte Programm ermöglicht Projektteilnehmern auf der ganzen Welt, in Echtzeit gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten. Bis jetzt ist der Beta-Tester sehr zufrieden.
25 Jahre Erfahrung
Als benutzerfreundliche und durchgängige 3D-Planungssoftware hat sich hsbcad am Markt etabliert. Das Programm aus Kaufbeuren/DE basiert auf dem Industriestandard Auto-CAD Architecture. Darauf aufbauend programmieren die Allgäuer Ergänzungen für die Planung im Holzbau. In der vergangenen Dekade spezialisierte sich das seit über 25 Jahren bestehende Unternehmen neben dem Holzbau auf Brettsperrholz-Bauten – und das mit Erfolg: Über 50 % der BSP-Hersteller, bezogen auf die hergestellte Menge, arbeiten heute mit hsbcad.Mit hsbshare machen die Allgäuer nun einen konkreten Schritt in Richtung BIM. Die Abkürzung steht für Building Information Modeling und beschäftigt die Branche schon seit geraumer Zeit. „Im Prinzip geht es dabei um ein digitales Gebäudemodell, an dem sich sämtliche Projektmitarbeiter beteiligen können“, erklärt hsbcad-Geschäftsführer Gottfried Jäger. Das Problem besteht dabei oftmals in der Verknüpfung unterschiedlicher Dateiformate. Üblicherweise findet der Datenaustausch über das Standard-Daten-Austauschformat IFC statt, wobei allerdings immer wieder Informationen verloren gehen.