Für den Biosupermarkt Vienhues in Nordrhein-Westfalen lieferte die Derix-Gruppe 71 m3 BSP sowie BSH-Satteldachträger. Speziell in sensiblen Bereichen - wie hier beim Verkauf von Bioprodukten kann der Holzbau seine Stärken ausspielen. © Derix-Gruppe
Geprüft wurde verklebtes Brettschichtholz nach prEN 16516. Der R-Wert – eine dimensionslose Kennzahl, errechnet aus den Quotienten der tatsächlich auftretenden Konzentrationen einzelner flüchtiger organischer Verbindungen und der dazugehörigen NIK-Werte, – dürfte maximal 1 betragen. Der ermittelte R-Wert des Prüfaufbaus liegt bei 0,17. Zudem ist der Grip Pro Plus im Gegensatz zu konventionellen MUF-Systemen kein CLP-klassifizierter Klebstoff. Das bedeutet, dass das Produkt im Sinne des EU-Rechts nicht als gefährlicher Stoff eingestuft wird.
Gesamte Produktion umgestellt
Die Derix–Gruppe war das erste Unternehmen, das beide Werke ganzheitlich auf Grip Pro Plus umstellte. Seit einem Jahr verleimt der nordrhein-westfälische Holzbauspezialist seine Zinkenstöße, Leimbinder und Brettsperrholz-Elemente ausschließlich mit dem neuen Akzo Nobel-Leimsystem. Die Jahresproduktionsmenge der beiden Standorte in Niederkrüchten und Westerkappeln beträgt 60.000 m3 BSH und 10.000 m3 BSP. Das Hauptaugenmerk legt die Derix-Gruppe auf Industriebauten, aber auch öffentliche Projekte werden realisiert. Die Maximallänge gebogener Träger liegt bei 65 m. Sämtliche Elemente bindet das Unternehmen vor der Auslieferung mit mehreren Bearbeitungszentren – das größte misst 78 m in der Länge – montagefertig ab. Hierbei kommen CNC-Maschinen zum Einsatz, mit denen die Bauteile präzise und zuverlässig gemäß den individuellen Anforderungen bearbeitet werden.Vorteil in sensiblen Bereichen
In Zusammenarbeit mit der Stadt Erkelenz errichtete die Derix-Gruppe ein Flüchtlingswohnheim aus Brettsperrholz. Neben der Wohngesundheit spielte hier die rasche Bauweise eine wesentliche Rolle. 332 m3 BSP wurden auf zwei Stockwerken verbaut. Verklebt wurden die BSP-Elemente mit Grip Pro Plus von Akzo Nobel. © Derix-Gruppe