Hier ist die Effizienz der Sicherungstechnik zu sehen - Die Frankfurter ist kaum beschädigt © Fabian Pöschel
Neben einem neuen Kompaktsauger für den mobilen Einsatz führte das württembergische Unternehmen zwei neue kompakte Bluetooth-Akkus vor, mit denen sich Absaugmobile bequem über das Akkuwerkzeug ein- und ausschalten lassen. Viele kleine Verbesserungen weckten das Interesse der Besucher: Funktions-Updates bei der Leistensäge Symmetric SYM 70, oder den Tischzugsägen Precisio CS 50 und CS 70 etwa.
Ein besonderes Augenmerk galt jedoch einer völlig neuen und innovativen Idee aus dem Hause Festool: Premiere feierte die erstmals präsentierte SawStop-Technologie. Diese erhöht maßgeblich die Arbeitssicherheit beim Holzzuschnitt. Das Herzstück der Neuentwicklung ist eine Patrone, die einen Alublock mithilfe einer Feder ins Sägeblatt treibt, sobald dieses im laufenden Betrieb in Kontakt mit menschlicher Haut kommt. Innerhalb von fünf Millisekunden stoppt das Sägeblatt und verschwindet aus dem Gefahrenbereich. Ernsthaften Schnittverletzungen können dank der neuartigen Technologie vermieden werden. Im Praxistest erweckte die Neuerung das Interesse zahlreicher Besucher. Als Testobjekt diente eine Frankfurter, die mutwillig in das Sägeblatt der Tischkreissäge geführt wurde. Bei Kontakt war lediglich ein lauter Knall zu hören, der die Sicherungstechnologie auslöste. Resultat: eine minimale Schramme anstelle eines abgetrennten Fingers. Nach Auslösung waren das Sicherungsmodul sowie das Sägeblatt schnell zu ersetzen. Um die hohe Funktionalität der Tischkreissäge zu gewährleisten, ist das Sicherungsmodul nach Wunsch ebenfalls abschaltbar.