scheuch_schneider_neu_rgb.jpg

Die drei Segas-Plus-Filteranlagen ­ haben eine Absaugleistung von insgesamt 500.000 m3/h © Scheuch Ligno

BEST WOOD SCHNEIDER

Effiziente Absaugung für neues BSP-Werk

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 18.12.2023 - 16:18
scheuch_absaugung_neu_rgb.jpg

Das abgeschiedene Material wird über eine gemeinsame HD-Förderleitung auf den bereits 2022 gebauten Silofilter geführt © Scheuch Ligno

Das BSP-Werk in Meßkirch ist seit Kurzem in Betrieb. „Wir führen an diesem Standort die in Eberhardzell bestehende BSP-Produktion mit Schwerpunkt auf Wand- und Deckenelementen weiter. In den nächsten drei, vier Jahren kommen noch weitere Ausbaustufen dazu, in denen dann die Deckenveredelung und unsere BSP-Boxen weiter forciert werden. Die Absauganlagen wurden bereits so geplant, dass wir nach dem finalen Ausbau mit der Leistung von 500.000 m³/h die gesamte Produktion betreffend Absaugung abdecken können“, erklärt Andreas Schilling, Standortleiter Meßkirch/DE und Projektleiter technische Anlagen bei Best Wood Schneider, Eberhardzell/DE. 

Hochleistungslaufräder und Unterdruckregelung

Die drei Segas-Plus-Absauganlagen, alle mit Funkenlöschanlagen ausgestattet, zeichnen sich durch ihre hohe Effektivität und Effizienz aus, informiert Scheuch Ligno. Alle Ventilatoren sind energiesparend mit Hochleistungslaufrädern und Unterdruckregelung ausgestattet. Die Ventilatoren werden damit immer optimal geregelt – eine Lösung, die es bisher nur bei Sauganlagen gab. 

Für einen 100 %igen Druckausgleich im Fortluftbetrieb wurden Axialventilatoren eingesetzt. Diese errichtete man aufgrund der ­örtlichen Gegebenheiten im Außenbereich und versah sie mit einem effektiven Schallschutz. Auch sämtliche Ventilatoren stehen in einer von Scheuch Ligno errichteten Schalldämmkabine beziehungsweise sind mit Rohr- und Rückluftschalldämpfern ausgestattet. Insgesamt wurden circa 2000 m Rohre verlegt. Die elektrische Anschlussleistung beträgt 850 kW. Die mechanische Montage mit Verkabelung und ­Inbetriebnahme führte Scheuch ­Ligno durch. Das abgesaugte ­Material wird bei allen drei Absauganlagen mittels einer gemeinsamen ­HD-Förderleitung auf den bereits 2022 gebauten Silofilter geführt. 

Anforderungen bestmöglich umgesetzt

Bereits 2017 installierte Scheuch Ligno bei Best Wood Schneider in Eberhardzell drei Filteranlagen mit insgesamt 400.000 m³/h Absaugleistung. Eine weitere Segas-Plus-Anlage mit 42.000 m³/h Absaugleistung baute das Unternehmen aus Oberösterreich 2021 am gleichen Standort ein. „Wir arbeiten bereits sehr lange mit Scheuch Ligno zusammen und sind mit den Leistungen des Unternehmens sehr zufrieden. Auch bei diesem sehr großen Projekt in Meßkirch hat die Umsetzung gut geklappt. Unsere Anforderungen wurden von Scheuch Ligno bestmöglich umgesetzt. Wir legen großen Wert darauf, dass alles am aktuellen Stand der Technik ist, alle Anlagen energieeffizient laufen und wir auch einen optimalen Schallschutz haben“, betont Schilling. 

Ökologische Lösungen für den modernen Holzbau

Der neue Standort in Meßkirch bietet Best Wood Schneider die Möglichkeit, das Produktportfolio von ökologischen Lösungen für den modernen Holzbau zu erweitern. Zudem könne man die Marktposition als innovativer Kopf der Branche behaupten. Umgesetzt wird das Projekt im Industriepark Nördlicher Bodensee zwischen Meßkirch und Heudorf (im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg) mit 8 ha Gesamtfläche. 

Die Inbetriebnahme von Sägewerk und Energiekomplex inklusive Pelletswerk ist bereits erfolgt. Inzwischen sind bereits über 80 eigene Mitarbeiter in Meßkirch tätig. Das Sägewerk ist auf eine Einschnittmenge von 350.000 fm/J ausgelegt. Das Konzept gewährleistet einen kontinuierlichen Materialfluss. Die Besonderheit dabei ist, dass es gänzlich ohne Rundholzplatz funktioniert.

Die zweite Ausbaustufe ist inzwischen ebenfalls abgeschlossen. Dabei handelt es sich um ein BSP-Werk für großformatige Platten aus heimischer Fichte in Nicht- und Industriesicht. Diese finden neben dem Wohnungsbau auch im Industrie- und Hallenbau Einsatz. Beim Bau dieses Werks kommen ebenfalls von Best Wood Schneider selbst produzierte Lösungen, wie die BSP-Box und Holzfaser-Dämmstoffe, zum Einsatz. Geplant ist, dass in Meßkirch eine eigene, geschlossene Wertschöpfungskette entstehen soll, dies hat sich schon in Eberhardzell bewährt. Vom Fichtenbaum aus umliegenden Wäldern bis zum Endprodukt soll möglichst alles vor Ort zu hochwertigen Produkten für den modernen Passivhausstandard verwertet werden. 

Hohe Effizienz der Absauganlagen

In den Absauganlagen der Modellreihe ­Segas-Plus steckt das Know-how aus mehreren Hundert ausgeführten Anlagen in der Massivholzindustrie für Produktionen und Fertigungsabläufe mit gleichbleibender Auslastung, argumentiert man bei Scheuch Ligno. Die Abkürzung Segas steht für Scheuch energiesparendes Gruppen-Absaug-System. Das Plus symbolisiert eine hohe Verfügbarkeit trotz hoher Anforderungen in Bezug auf Mehrschichteinsatz, riesigen Mengen an Staub und Spänen, hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und störungsfreien Dauerbetrieb. 

Segas-Plus steht auch für eine hohe Effizienz durch praxisbewährte Komponenten. Grundvoraussetzungen dafür seien eine kompromisslose Planung bei der Wahl der Mittel, eine spezifische Auslegung der einzelnen Absauggruppen und eine robuste Ausführung der selbst gefertigten Komponenten, heißt es.

Die robuste Bauweise der Komponenten sowie der Verschleißschutz an Rohrleitungen, Ventilatoren und Filteranlagen ermöglichen eine hohe Anlagenverfügbarkeit und Funktionssicherheit. Da alle Komponenten von Scheuch gefertigt werden, ist eine hohe Qualität bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleistet. Die sich daraus ableitende Langlebigkeit der Anlagen wirkt sich reduktiv auf die Lebenszykluskosten aus. 

Bewährte Systemkomponenten 

Die entscheidenden Komponenten des Gruppenabsaugsystems Segas-Plus sind die automatische Anlagensteuerung mit Touchpanel inklusive Fernwartung und der Ligno-Filtersteuerungsschrank zur einfachen Vorortbedienung. Effiziente Spezialventilatoren, die patentierte Impuls-Abreinigung und die Top-down-Materialvorabscheidung gehören ebenso dazu. Eine großzügig dimensionierte Schnecke und Schleusen mit verschiedenen Rotorausführungen für gleichmäßigen Materialaustrag vervollständigen das Absaugsystem.