Alle drei Prämierungen erfolgten in der Kategorie „Öffentlicher Bau und Gewerbe“. „Dass drei Salzburger Unternehmen unter den Prämierten des Rosenheimer Holzbaupreises zu finden sind, spiegelt den internationalen Stellenwert des Salzburger Handwerks und die Ausführungsqualität der Betriebe wider. Es unterstreicht die Wichtigkeit der regionalen Wertschöpfung für den bayerisch-österreichischen Raum“, betont Martin Winkler, Geschäftsführer proHolz Salzburg.
Behutsam eingebettet in die Natur- und Kulturlandschaft Berchtesgadens und gebaut aus natürlichen Materialien, knüpft der Kulturhof Stanggass an regionale Bauweisen an, interpretiert sie neu und wird zu einem Ort der Begegnung. Die gewählten Konstruktionen folgen der jeweiligen Nutzungen: Hotelzimmer in Schottenbauweise mit Massivholzwänden und -decken, Festsaal mit aufgelösten V-Stützen und Bindersparrenkonstruktion, Atelier- und Seminarhaus mit filigranem, stützenfreiem Dachtragwerk. Der Kulturhof wurde von der Arc Architekten Partnerschaft, Bad Birnbach/DE, entworfen. Die Tragwerksplanung stammt von Heininger Ingenieure, Passau. Den Holzbau realisierte Meiberger Holzbau, Lofer.
Zwischen Zillertal und Pinzgau erhebt sich ein Jugendgästehaus auf 1700 m Seehöhe. Das siebengeschossige Gebäude ist ein Holzmassivbau aus Brettsperrholzelementen mit 17 m Breite, 74 m Länge und bis zu 21,7 m Höhe. Die Architektur schafft eine offene Raumstruktur mit einer Flaniermeile, welche die Sportbereiche mit den Zimmern durch einen Holzdom miteinander verbindet. Der Entwurf stammt vom Architektenbüro Lechner und Lechner, Salzburg, die Tragwerksplanung verantwortete Forsthuber, Salzburg, und den Holzbau realisierte Ehrenreich Bau, Tamsweg.
Das Rote Kreuz Innsbruck baut derzeit seine neue Zentrale am Sillufer. Für drei bis vier Jahre wird ein Provisorium benötigt, welches als dreigeschossiger Holzbau errichtet wurde. Das Gebäude ist als elementierter Edelrohbau ausgeführt, wird nach der Nutzung abgebaut und kann an anderer Stelle weiter genutzt werden. Der Holzbau wurde von Architektin Melanie Karbasch, Salzburg, geplant und von Holzbau Maier, Bramberg, ausgeführt. Die Tragwerksplanung verantwortete Tragwerkspartner, Innsbruck.