1105469845211.jpg

die Anlieferung der Brennkammer © LBH

Neues Furnierwerk auf grüner Wiese

Ein Artikel von Administrator | 06.12.2001 - 16:00
Neben der Autobahn wurde ein Furnierwerk von Balasso, Lebring, erbaut. Bei der Feuerungsanlage und den Maschinen-Absaugungen entschied man sich für LBH, Wolfsegg. Die Feuerungsanlage für Prozesswärme und Raumheizung verbrennt eigene Abfälle aus der Furnierproduktion - trockene Furnierabfälle, nasse Rinde und Holzabschnitte aus dem Dämpfbereich - und bei Bedarf zugekaufte, naturbelassene Resthölzer. Zum Einsatz kommt hier die Awina-Brenntechnik von LBH: eine Beschickungstechnik mit Schleuderrad und Doppelsondenregelung, die Veränderungen im Abgas bereits erkennt, noch bevor Schadstoffe entstanden sind.Die 5 MW-Anlage ist so aufgebaut, dass sie mit zwei verschiedenen Silos beginnt - mit einem Rundsilo für die eigenen Produktionsabfälle und einem Schubstangensilo für die zugekauften Hackschnitzel.
1105469845211.jpg

die Anlieferung der Brennkammer © LBH

Die Produktionsabfälle werden von den Maschinen - einer Blockbandsäge von Primultini, Marano Vicentino/I, einem Blochhobel, drei Unterflursägen und zwei Furnierhackern per Absauganlage entfernt. Die Gesamtluftmenge liegt bei 45.000 m³/h, wobei die längste Leitung zum Filter 300 m beträgt. Die installierte Filterfläche ist mit 320 m² auf die 50.000 m³ Luftleistung abgestimmt. Die langen Rohrleitungen machten eine elektrische Anschlussleistung der Ventilatoren von 207 kW erforderlich. Nachdem alle Holzabfälle im Hacker zerkleinert wurden, sorgen ein Förderband und ein Rollensieb dafür, dass keine zu großen Teile zur Feuerung gelangen. Sammelschnecke und Trogkettenförderer transportieren anschließend den Brennstoff zur Brennkammer. Von dieser Stelle aus beginnt nun die Regelung via Computer. Er errechnet und koordiniert entsprechend der zu erbringenden Leistung Brennstoffmenge, Primärluft und Saugzugventilator. Um einen optimalen Ausbrand und Schadstofffreiheit zu erzielen, regelt das Doppelsondensystem den Sekundärventilator für den erforderlichen Restsauerstoff dazu.