1105469845914.jpg

Elegante Möbelgestaltung für das Wohnzimmer mit rotkerniger Buche © Nöstler

Rotkern erwünscht

Ein Artikel von Administrator | 07.02.2002 - 09:39
Mit einem eindrucksvollen Stand, gefertigt in rotkerniger Buche, präsentierte sich die Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalen/Forstamt Bad Driburg/D auf der Internationalen Möbelmesse in Köln vom 14. bis 20. Jänner. Bereits seit Sommer 2001 versucht man vom Buchenforstamt Nordrhein-Westfalen aus, mittels einer Initiative die rotkernige Buche in den Vordergrund zu stellen.
„Das Forstamt Bad Driburg hat mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums (MUNLV) sowie des Landkreises Höxter und seiner Wirtschaftsförderungsgesellschaft einen Wettbewerb zur Gestaltung und zum Bau eines Messestandes zur Rotkernbuche ausgeschrieben und realsiert”, so Martin Wagemann, Dezernent am FA Bad Driburg. Martin Prott, Bad Driburg/D, gewann die Ausschreibung für den Bau des Messestandes.
Innerhalb weniger Wochen realisierten 11 Unternehmen die Ausstellung für die Möbelmesse. Weitere 8 Tischlereien und ein Sägewerk beteiligten sich an der Gestaltung der Ausstellungsfläche wie etwa Holzverarbeitung Menge, Warburg-Rimbeck/D. „Wir sind Hersteller von Systemmöbeln mit Massivholz”, so Geschäftsführerin Ulrike Menge.Massive Möbel. Seit 1996 ist man mit den Systemen Nordina und Ellipso in Kiefer und Buche am deutschen Markt vertreten. Im vergangenen Jahr wurde das Produktprogramm durch das System 2001 ergänzt. Die Inneneinrichtung für Wohn- und Schlafzimmer sowie Diele und Büro kann mit diesen vollmassiven Möbeln abgedeckt werden.
1105469845914.jpg

Elegante Möbelgestaltung für das Wohnzimmer mit rotkerniger Buche © Nöstler

Das Familienunternehmen wird bereits in der 2. Generation geführt. Die Produktion erfolgt ausschließlich im eigenen Werk in Warburg. Flexibilität und Lieferzeiten unter 3 Wochen sind die Spezialität des Innenausstatters. „Mit unserem kompletten Service und der Qualität unserer Möbel sind wir im deutschen Handel stark vertreten”, berichtet Menge. Partner im deutschen Möbelhandel derzeit: 220.Wohnen mit der Natur. „Wir wollen mit unserer Initiative den Menschen das Holz näher bringen”, so Wagemann. „Äste und Verfärbungen sind Wuchsmerkmale, keine Fehler.” Mit den typischen Farben im Kern der Rotbuche wird jedes Möbel zum Unikat. Beim Endverbraucher und beim Handwerk sei man auf sehr viel Sympathie gestoßen (Wagemann). Möbelindustrie und Handel bekundeten Interesse.
Was ist der Rotkern? Alter und Größe der Buche sind wesentliche Einflussfaktoren, wenn sich im hellen Buchenholz mit gleichmäßiger Struktur ein roter Farbkern bildet. Er entsteht durch die Umwandlung von Reservestoffen (etwa Stärke) durch Luftsauerstoff in farbige Inhaltsstoffe. Dies passiert häufig im Alter von 100 bis 120 Jahren.
Im Forstamt Bad Driburg werden 42.000 ha Wald verwaltet. Jährlich werden 90.000 fm Buche geerntet, die Hälfte davon Schwachholz, das in die Spanplattenindustrie geliefert wird. Nordrhein-Westfalen unterstützt zusammen mit 3 weiteren Initiativen aus Baden-Württemberg, Hessen und Niedersachsen eine stärkere Verwendung des rotkernigen Buchenholzes und die Initiativen dazu.