Der stark abnehmende Fenstermarkt in Österreich, Schweiz und Deutschland veranlasst umzudenken. Um bestehen zu können, beschäftigen sich viele Betriebe mit dem Herstellen von Spezialfenstern. Für diese Fensterbauer ist aber nicht nur die Produktgestaltung ausschlaggebend sondern auch das Produktionsverfahren, wie zum Beispiel die Einzelteilfertigung. Oertli, Höri bei Bülach/CH und Feldkirch, hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Betriebe sowohl in der Produktgestaltung als auch in der Optimierung des Produktionsablaufes mit individuellen Lösungen zu unterstützen.Fortgeschrittene Glastechnik. Die Wärmedämmung des Fensters ist ein aktuelles Thema im Energie sparenden Wohnungsbau (Niedrigenergiehaus oder Passivhaus). Sie wird in 1. Linie vom Rahmen und vom Glas bestimmt. Aufgrund der fortgeschrittenen Glastechnik ist heute der Ug-Wert des Glases besser als der des Rahmens. UW-Werte 1 W/m²K sind mit dem bewährten IV 68-Fenster nicht mehr realisierbar. Oertli hat sich mit dieser Thematik beschäftigt und das IV 80-90 Fenster auf den Markt gebracht. Mit Holzstärken verstellbar von 80 bis 90 mm sind verschiedenste Gläser mit Ug-Werten von 0,5 W/m²K möglich (Breite 44 mm). Mit Rahmenbreiten von bis zu 70 mm und Ansichtbreiten bei 2-flügligen Fenstern von 114 mm wird der prozentuale Anteil des Glases so hoch wie möglich gehalten. Die schmalen Ansichten geben dem Fenster auch eine bessere Optik. Mit der überfälzten Glasleiste wird der UW-Wert zusätzlich noch etwas verbessert. Die optisch störende Fuge zwischen Glasleiste und Flügelholz, speziell bei weißen Fenstern, ist bei der überfälzten Glasleiste nicht mehr sichtbar. Die Kombination mit den vorhandenen IV 68-Fräswerkzeugen ist in den meisten Fällen möglich und kostengünstig.
Noch besserer UW-Wert der Gesamtkonstruktion. Ein anderer Weg passivhaustaugliche Fenster herzustellen, ist die Verbundkonstruktion von IV 68- und Holz-Alu-Fenstern. Durch die Kombination von Oertli IV 68- und Oertli Holz-Alu-Fräswerkzeugen können weitere Verbesserungen wie Weglassen der Regenschutzschiene und Eliminierung der Glasleiste realisiert werden. Das führt zu noch besseren UW-Werten der Gesamtkonstruktion. Durch die Möglichkeit einer 3. Dichtungsebene im Überschlag ist bei dieser Verbundkonstruktion noch zusätzlich ein optimaler Schallschutz zu erreichen.Modernes Design. Doch Oertli hat sich nicht nur mit der Thematik Wärmedämmung beschäftigt, sondern auch mit optischen Aspekten. Die moderne Architektur fordert immer mehr Flexibilität bezüglich Optik im Fensterbau. Das Stufenglasfenster ist außen flächenbündig und wird den optischen Ansprüchen der Architekten gerecht. Der Flügel ist komplett mit Glas abgedeckt und so vor Witterungseinflüssen geschützt. Das Fenster zeichnet sich durch moderne Optik und Design aus. Stufenglasfenster können in Holz oder in Holz-Alu hergestellt werden. Das Glas ist am Rand emailliert und in allen RAL-Farben erhältlich. Dank der angefrästen Glasleiste innen und der 2 Dichtungsebenen hat das Sfufenglasfenster einen guten Dämmwert. Dieses moderne und der heutigen Architektur gerecht werdende Fenster kann mit den bestehenden Oertli-IV 68- und / oder Holz-Alu-Werkzeugen hergestellt werden.Fenster der Zukunft. In den vergangenen Jahren hat der Marktanteil der Holz-Alu-Fenster in Mitteleuropa stark zugenommen. Es sind sehr viele verschiedene Alusysteme am Markt erhältlich. Auch bei Holz-Alu-Fenstern ist der Schallschutz und die Wärmedämmung ein aktuelles Thema. Die verschiedenen Alusysteme und die stark unterschiedlichen Glasdicken erfordern einen stark variablen Glasfalz. Oertli hat ein Werkzeug entwickelt, das diesen Anforderungen gerecht wird. Damit ist der Glasfalz von 15 bis 35 (46) mm verstellbar. Die Fenster können mit diesem Werkzeug unabhängig vom Alusystem innen flächenbündig oder aufschlagend ausgeführt werden. Das Fräswerkzeug ist sowohl auf Anlagen mit frei programmierten Achsen als auch auf Maschinen mit starren Achsen und fixem Hub verwendbar.