11054698578135.jpg

Gebündelte Kräfte bei Remmers mit der neuen Produktlinie Aidol Induline sicherte großen Andrang auf der fensterbau/frontale © Nöstler

10 Jahre Garantie

Ein Artikel von Administrator | 03.05.2004 - 00:00
Gab es bisher 2 Marken bei Remmers Baustofftechnik, Löningen/DE, für die Oberflächenbeschichtung bei Holzfenstern und -türen, so wurden nun bei der Fensterbeschichtung die Kräfte auf eine Marke gebündelt. Auf der fensterbau/frontale in Nürnberg/DE, die vom 31. März bis 3. April veranstaltet wurde, präsentierte das Unternehmen die neue Produktlinie Aidol Induline - Premium Coatings. Bei Remmers verspricht man sich auf Grund der sich ergebenden Synergie-Effekte vor allem bei der Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik eine Reihe von Vorteilen für die Anwender. Das so geschaffene Produkt- und Service-System für den Holz- und Holz-/Aluminum-Fensterhersteller präsentierte Remmers unter dem Motto „Meet the best” am Messestand mit der Europacup- und Weltmeisterin im Eisschnelllauf, Weltcup und Olympiasiegerin Anni Friesinger. „Bestleistungen im Sport treffen hier auf ihresgleichen bei Holzfenster-Beschichtungen”, so die dahinter steckende Philosophie von Remmers.
11054698578135.jpg

Gebündelte Kräfte bei Remmers mit der neuen Produktlinie Aidol Induline sicherte großen Andrang auf der fensterbau/frontale © Nöstler

10 Jahre Garantie. Als weiteres Novum bietet Remmers den Fensterherstellern die so genannte RSG - Remmers-System-Garantie. „Dies ist eine Erklärung, Holzfenster mit einer Oberflächen-Qualität zu produzieren, die über 10 Jahre ohne einen neuen Anstrich auskommen”, erklärt der technische Berater Ing. Thomas Retzer vom Vertriebspartner Sefra, Wien, in Nürnberg.
Speziell für Holz-Alu-Fenster bietet Remmers unter der Bezeichnung „Soft-Feeling” eine Oberflächen-Qualität, die der hochwertiger Möbel entspricht. Auch hier sieht man sich als Pionier neuer Technologien, die helfen sollen, Holz als Fensterbau-Material zu stärken.Longlife-Fenster. Das auf der fensterbau/frontale 2002 erstmalig präsentierte Longlife-Konzept von Sikkens, Wunstorf/DE, hat sich am deutschen Markt mittlerweile etabliert. Longlife ist in der Branche ein Begriff für Qualität, Zuverlässigkeit und Langzeit-Haltbarkeit.
„Immer mehr Architekten, Bauherren und Fensterbau-Fachbetriebe revidieren das Vorurteil, dass Holzbauteile in der Außenanwendung besonders pflegebedürftig sind”, meint Anja Mühe, zuständig für die Unternehmens-Kommunikation.
Die bisherige Einschätzung basiert auf der Meinung, dass allein der Lack dafür verantwortlich ist. Die Erfahrungen mit Holzfenstern - geplant, hergestellt und gewartet nach dem Sikkens-Longlife-Konzept - haben bewiesen, dass die hochwertigen Sikkens-Beschichtungen nur dann einen 10-jährige Gewährleistung rechtfertigen, wenn von der Planung über Konstruktion, Fertigung und Montage bis hin zur Pflege und Wartung alle Bereiche fachkundig und objektbezogen aufeinander abgestimmt werden. „Der Lack ist Teil eines zusammengehörenden Ganzen”, so das Motto der Sikkens-Longlife-Strategie.
11054698578141.jpg

Großer Andrang am Messestand herrschte auch bei Sikkens auf der fensterbau/frontale in Nürnberg © Sikkens

Positive Erfahrungen. Inzwischen arbeiten in Deutschland 45 Holzfenster-Hersteller nach dem Longlife-Vertragswerk und der darin festgelegten Longlife-Strategie. Die zu erwartenden Beanspruchungen und Belastungen, Holzart und Einbausituation werden über Checklisten in der Planung festgelegt. Das Ausfüllen derselben führt zur Wahl des Beschichtungs-Systems. Dabei hat sich bewiesen, dass Kalkulation und Organisation der Service-Aufwendungen realistisch machbar sind.Farbig und knallig. Effektlackierungen für Fenster und sonstige Holzbauteile bildeten den Mittelpunkt der Messe-Präsenz bei Rhenocoll, Mannheim/DE. Mit den Produktreihen Colorline und Metallic setzt man auf effektvolle Gestaltung bei transparenten Farben aus dem RAL-Bereich sowie bei Metalleffekt-Farben.
Sämtliche Töne basieren auf der 2003 entwickelten Produktserie Futur. „Sie unterstreichen den innovativen Charakter unseres Hauses, das sich mit Acryl-Polyurethan-Beschichtungen erfolgreich am Markt platzieren konnte”, so Guido Schönfelder, Assistent der Geschäftsleitung.
Neben der Futur-Systembeschichtungen standen das komplett mit einer Flutanlage auftragbare Mittelschicht-System Express sowie die Wachs-Lasur-Beschichtung Karnauba Natur im Vordergrund. „Beide Varianten sorgen für eine hohe Qualität bei Beschichtung von Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich”, meinte Schönfelder. Eine spezielle Behandlung für Bauelemente, Holzfenster und Außentüren kann mit der AOS-Systemreihe von Rhenocoll durchgeführt werden, die aufgrund einer offenporigen Beschichtung einen sichtbaren Unterschied am behandelten Objekt aufzeigt.
11054698578137.jpg

Mit Colorline und Metallic setzt Rhenocoll auf effektvolle Gestaltung © Nöstler

Vielfalt für Bauteile. „Wir präsentieren heuer unsere Produkte für maßhaltige und nicht maßhaltige Bauteile”, so Brigitte Niemann von Sigma Coatings, Bochum/DE. Im Mittelpunkt standen die Beschichtungen für Holz-Alu-Fenster an der Innenseite: „Diese sind nun wirklich farblos und dunkeln nicht mehr nach - sie werden mit der Zeit sogar etwas heller”, erläuterte Niemann.
Weiteres Thema waren die Balkonbrüstungen, die am Messestand farblich abgestimmt zur Fassade den Besuchern gezeigt wurde. „Bei den Produkten stehen natürlich auch immer wieder die Renovierungs-Systeme hoch im Kurs. Holz sollte von Anfang an ordentlich gepflegt werden, um die Arbeit zu erleichtern”, rät Niemann.
11054698578140.jpg

Sigma Coatings zeigte zur Fassade farblich abgestimmte Balkonbrüstungen © Nöstler

Neue Beschichtungs-Generation. Vor einem Jahr hat man bei Adler, Schwaz, begonnen, die Produkte der Fensterbeschichtungen zu erneuern. „Das Ergebnis ist die Generation 3, eine neue Art der Oberflächenbehandlung für Fenster”, heißt es bei Adler. Die Produktreihe wurde erstmals in Nürnberg präsentiert und beinhaltet ein Paket von aufeinander abgestimmten Modulen: Aquawood Tauchimprägnierung, Intermedio und Dickschichtlasur.
Aquawood Tauchimprägnierung ist eine wasserverdünnbare Holzschutzimprägnierung für Fenster und Außentüren. Ein spezieller Wirkstoff bietet Schutz vor Bläue und Holz zerstörenden Pilzen. Außerdem weist die Imprägnierung gute Nasshaftungs-Eigenschaften auf. Aquawood Intermedio ist die wasserverdünnbare, farblose Zwischenbeschichtung und verbessert mit Rundum-Versiegelung den Wasserschutz beim Hirnholz. Mit der Zwischenbeschichtung wird ein Durchschleifen der Imprägnierung verhindert.
Für die gute Wetterbeständigkeit sorgt zum Abschluss die Aquawood Dickschichtlasur, die mit einem Selbstvernetzungs-Mechanismus ausgestattet ist. Das biozidfreie Produkt überzeugt mit Blockfestigkeit, Wasserbeständigkeit und hoher Wasserdampf-Durchlässigkeit.
Kreativität unter Beweis gestellt. Erfreut über eine rege Teilnahme am Entwurfs-Wettbewerb unter dem Motto „Zeit sparen und kreativ gestalten” zeigte man sich bei Zweihorn, Hilden/DE. Die Aufgabe war, ein Möbelstück zu zeichnen und es anschließend möglichst farbig zu gestalten. „Der Zeichentisch war über alle 4 Tage ein Publikums-Magnet, wir waren von der Resonanz positiv überrascht”, so Produktgruppen-Leiter Harald Lory.
Der beste Entwurf kam von Johannes Rebmann, der für holz.exe - die Möbelmacher an den Start ging. Prämiert wurde der Sieger mit einer Unikat-Holzwanduhr, veredelt mit der Aquacreativ-Beize und dem Premium-Klarlack Diadur.
Zweihorn stellte Innovationen zum Thema Zeit sparen und kreativ gestalten vor. „Gerade in wirtschaftlich schlechten Zeiten ist es wichtig, dem Handwerk qualitativ hochwertige, aber durch den Zeitsparfaktor kostengünstige Produkte anzubieten”, meinte Lory. Das bietet man nun mit Diadur-Klarlack: Das 2K-PUR-System eignet sich für anspruchsvolle Flächen, wie etwa in Hotels oder auf Schiffen für Parkettböden. „Da der Anwender statt 3 nur 2 Mal lackieren muss, spart er sich Zeit und Geld”, so Lory.