1141916723.jpg

Varioboard steigerte die Jahreskapazität an MDF- und HDF-Platten durch die Installation einer Mattenvorerwärmung © DI (FH) Cornelia Schneider

Guter Start

Ein Artikel von DI (FH) Cornelia Schneider aus Bad Salzuflen/DE | 09.03.2006 - 00:00
Gute Stimmung war anlässlich der Zuliefermesse Ost-Westfalen (ZOW) vom 20. bis 23. Februar im erweiterten Messezentrum Bad Salzuflen/DE zu spüren. Und das sowohl unter den den 710 Ausstellern wie unter den 16.000 Besuchern.
1141916723.jpg

Varioboard steigerte die Jahreskapazität an MDF- und HDF-Platten durch die Installation einer Mattenvorerwärmung © DI (FH) Cornelia Schneider

Matten-Vorerwärmung. 2005 konnte bei MDF- und HDF-Platten-Hersteller Varioboard, Magdeburg/DE, die Kapazität im Vergleich zum Vorjahr um 18% auf 270.000 m³/J angehoben werden. In den kommenden drei Jahren setzt sich Geschäftsführer Wilhelm Taubert mit seinen 180 Mitarbeitern die 300.000 m³/J-Marke zum Ziel. Die Steigerung konnte aufgrund einer neuer Matten-Vorerwärmung und den Ausbau der Dampferzeugung erzielt werden. Die Mattenvorheizung wurde im Ingenieur-Büro Tauber, Oberhausen/DE, entwickelt. Spezialitäten von Varioboard sind neben leichten Platten bis 550 kg/m³ und B1-Brandschutz- vor allem leitfähige Platten für die Pulverbeschichtung. Diese liefert Varioboard in Zukunft auch an ein neues Unternehmen nach Sachsen-Anhalt, das die Beschichtung mit einer Venjakob-Pilotanlage vornimmt. „Bei Untersuchungen der Stiftung Warentest haben Böden mit Oberflächen von DTS beste Ergebnisse erzielt”, freut sich Taubert. Diese Folien von DTS Systemoberflächen, Möckern/DE, werden auch für Fensterbänke und bei Möbeln eingesetzt. Die Acrylat-Oberflächen werden Elektronenstrahl gehärtet. Das Areal von DTS wird um eine 5000 m²-Halle erweitert. Eine vom Ingenieur-Büro Taubert entwickelte und gebaute Imprägnierung sowie Schneide- und Rückseiten-Maschine werden dort installiert.Guter Start ins neue Jahr. „Unser Fokus liegt auf Europa und dort insbesondere auf den neuen EU-Ländern”, bestätigte DI Harald Kogler, Geschäftsführer FunderMax, St. Veit/Glan, auf der ZOW, „denn dort ist noch ein überdurchschnittliches Wachstum zu bemerken.” Das IV. Quartal 2005 sei sehr gut verlaufen, auch der Start ins heurige Jahr stimme zuversichtlich.
Die 2005 getätigten Investitionen sind voll angelaufen, das Biomasse-Kraftwerk mit einer Leistung von 10 MWel in Neudörfl geht derzeit ans Netz. Auch in St. Veit wird im II. Quartal eine neue 10 MW-Turbine in Betrieb genommen. Seit Herbst produziert am selben Standort ein neuer Imprägnierkanal von Vits-Systems, Langenfeld/DE. Damit konnte die Imprägnierungskapazität weiter gesteigert werden. Auch heuer sind weitere Investitionen in die Imprägnierung geplant.
Bei der Rohspanplatten-Produktion kämpft auch FunderMax an beiden Standorten - St. Veit/Glan und Neudörfl - mit nachlassender Holzversorgung sowie einer Energiekosten-Explosion. Die Netzkosten machen ein Drittel aus, die reinen Stromkosten zwei Drittel. Letztere werden heuer massiv steigen. „Die Platten-Nachfrage ist sehr hoch, jedoch kann aufgrund der unzureichenden Holzversorgung nicht in der gewohnten Servicequalität geliefert werden”, bedauert Kogler. Das Plattenwerk muss auf teurere Sortimente zurückgreifen, da auch die Papierindustrie, Biomasse-Anlagen und Pellets-Hersteller um den Werkstoff buhlen. Die Rohspanplatten-Preise sind im vergangenen Jahr um über 10% gestiegen, weitere Erhöhungen sind notwendig. Beschichtete Platten konnten um 5% zulegen.
Im „Jahr 1” nach der Fusion erzielte FunderMax einen Umsatz von rund 300 Mio. €/J. Derzeit wird noch die Vertriebsorganisation optimiert und Mitte des Jahres die neue Kollektion präsentiert. Der Imprägnierkanal am russischen Standort soll im 1. Halbjahr in Betrieb gehen, so dass der russischen Markt ab der zweiten Jahreshälfte direkt beliefert werden kann.Komplettanbieter. Die Pfleiderer Holzwerkstoffe Vertriebs-Gesellschaft, Neumarkt/DE, legte auf der ZOW vom 20. bis 23. Februar in Bad Salzuflen/DE den Fokus auf die Küchen- und Badmöbelindustrie sowie Wohnen und Büro. Im Mittelpunkt standen Trägermaterialien, Dekore, Oberflächen und Verbundelemente: „Mit neuen und bewährten Produkten lassen sich interessante Akzente setzen”, freut sich Stefan Göldner, Leiter Marketingkommunikation. Pfleiderer präsentierte auf der ZOW den Farbverbund von Beschichtung und Folie für Korpus, Front und Arbeitsfläche sowie MDF-Platten in Lackierung, Beschichtung und Fräsung. Eine spezielle Kollektion aus Duropal-HPL wurde in ihrer Format-, Dekor- und Oberflächenauswahl auf die Türenindustrie abgestimmt, präsentiert. Besondeheiten waren direktbeschichtete Platten auf Span- und MDF-Trägern mit Edelglanz-Oberfläche sowie Arbeitsplatten mit einer Stärke von 50 mm und 60 mm.
Pfleiderer hat das Dekorangebot ausgebaut - mit charaktervollen und exotischen Hölzern sowie mit natürlichen und künstlichen Steinrepros. „Diese Vielzahl an Produkten und Service steht für unsere Leistungsfähigkeit”, so Vertriebs-Geschäftsführer Rainer Zumholte zufrieden. „Wir stellen uns als Komplettanbieter mit geradlinigen Strukturen und Beratungskompetenz auf, um System-Lösungen anzubieten.”