Produktionsleiter Silvio Kliem zeigt die Überwachung am Bildschirm mittels TimberTec-Steuerung © DI (FH) Martina Nöstler
„Wir bieten KVH in geforderter Länge millimetergenau von 2,5 bis 13 m an”, berichtet Ruser. Die Querschnitte - über 50 Dimensionen führt man im Programm - reichen von 6 mal 8 bis 16 mal 28 cm. „Mit dem gefundenen Konzept ist es möglich, Listen-KVH ohne Eingriff bis nach der Paketfolierung zu produzieren”, berichtet Ridder. Bewährtes wurde dabei von der Bauholzlinie übernommen. Neue Wege beschreitet Ruser mit dem Einsatz eines Kommissionierkrans für Einzelstücke auf einer freien und flexiblen Kommissionierfläche. Das Produkt Listen-KVH stellt erhebliche Anforderungen an die Anlage. Die Dimensionsvielfalt im KVH in Kombination mit den immer kürzeren geforderten Lieferzeiten bedingen einen schellen Rohwarenwechsel, der in der Anlage durchschnittlich alle 15 bis 20 Minuten notwendig ist.
Zusammenstellung der verschiedenen Querschnitte nach Kommissionen war laut TimberTec eine große Herausforderung © DI (FH) Martina Nöstler
Um die Eingriffe vom Bediener zu minimieren, wurden mit den zwei Keilzinkenanlagen von Howial, Reiskirchen/DE, eine neue Austrags-Ansteuerung entwickelt, welche etwa den Dimensionswechsel und die Prüfstückerstellung komplett automatisiert. An der millimetergenauen Kommissionssäge von Leiße mit der vorgeschalteten Hobelmaschine von Rex, Pinneberg/DE, läuft mittels Datenverfolgung alles automatisiert ab. „Die Maschinen verstellen sich fließend, ohne diese vorher leer fahren zu müssen”, berichtet Ruser. Das sei einer der wichtigsten Gesichtspunkte hinsichtlich der Rüstzeitminimierung auf Grund der notwendigen häufigen Umstellungen.
Millimetergenaue Kappung der fertigen Konstruktionsvollhölzer auch mehrere zeitgleich möglich © DI (FH) Martina Nöstler
Die Anforderung an bei Ruser war eine Leistung von zehn Verbindungen pro Minute.
Sonderanlagen von Helo Tec sorgen für die Manipulation der fertigen KVH-Stangen © DI (FH) Martina Nöstler
Die verleimten Hölzer werden auf einer Schiebersäge - geliefert von Leiße - je nach Auftrag millimetergenau gekappt. „Hier besteht die Möglichkeit, mehrere Stäbe gleichzeitig abzulängen. Danach wird jeder Querschnitt stirnseitig etikettiert und entweder zur Stapeloder zur Krananlage transportiert.
Jedes Stück wird mit genauen Maßen einzeletikettiert und anschließend kommissionsweise foliert螘 © DI (FH) Martina Nöstler
Mit dem KVH-Werk möchte man bei Ruser die Marktanteile halten und noch weiter ausbauen. „KVH ist ein gefragtes Produkt - mit unserer Fertigung können wir nun als Komplettanbieter auftreten”, erklärt Ruser.
Ruser-Facts
Gegründet: 1972Geschäftsführer: Claus und Henning Ruser
Mitarbeiter: 95
Areal: 15 ha
Einschnitt: 220.000 fm/J
Produkte: Bauholz nach Liste bis 13 m, Dimensionsware, Latten, Vorratskantholz
Weiterverarbeitung:
• Trocknen: 40.000 m³/J
• Hobeln: 20.000 m³/J
• KVH: 25.000 m³/J im Einschicht-Betrieb
• Abbund
Kunden: Holzhandel, Zimmereien und Holzbaubetriebe
Export: 20% (Großbritannien, Benelux, Dänemark, Irland)
Maschinenausrüster KVH-Werk
Mechanisierung: Leiße, Winterberg/DEKappanlage: Dimter, Illertissen/DE
Feuchtigkeitsmessung: Gann, Gerlingen/DE
Keilzinken-Anlage: Howial, Reiskirchen/DE
Steuerung: TimberTec, Eutin/DE
Hobelmaschine: Rex, Pinneberg/DE
Krananlagen: Helo Tec, Büren/DE