1177948714.jpg

Ausrüster und Anwender: Andreas Boll, Henning Ruser, Franz-Josef Körner und Joachim Schwarzbeck (v. li.)Fotos: nöstler © DI (FH) Martina Nöstler

KVH online fertigen

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 01.05.2007 - 00:00
1177948714.jpg

Ausrüster und Anwender: Andreas Boll, Henning Ruser, Franz-Josef Körner und Joachim Schwarzbeck (v. li.)Fotos: nöstler © DI (FH) Martina Nöstler

Unser Schwerpunkt liegt in der Belieferung des Holzhandels sowie der Zimmereibetriebe. Daher wird im Sägewerk vorwiegend Bauholz nach Liste produziert”, erklärt Henning Ruser, Geschäftsführer von Holz Ruser, Bornhöved/DE. „Die Bauholz-Nachfrage ist jedoch rückläufig und unsere Kunden verlangen getrocknetes, maßhaltiges Konstruktionsvollholz nach Liste. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, in eine KVH-Produktion zu investieren”, begründet Ruser. Durch diesen Schritt ist Ruser zum Vollsortimenter im Konstruktionsholz-Bereich geworden. „Bereits in der Vergangenheit haben wir KVH als Handelsware im Programm geführt. Dies ist jedoch immer schwieriger geworden, auf Grund der mangelnden Möglichkeit den Kunden Systemlängen und kleine Mengen mit kurzen Lieferzeiten anzubieten”, ergänzt Vertriebsleiter Marc Studt.
1177948746.jpg

Produktionsleiter Silvio Kliem zeigt die Überwachung am Bildschirm mittels TimberTec-Steuerung © DI (FH) Martina Nöstler

KVH online fertigen. Die Fertigung ging im Oktober 2006 in Betrieb. Die Planung wurde von Senior-Geschäftsführer Claus Ruser in Zusammenarbeit mit Franz-Josef Körner, Prokurist des Mechanisierungs-Herstellers Leiße, Winterberg/DE, durchgeführt. In Sachen EDV verlässt sich Holz Ruser schon seit Jahren auf TimberTec, Eutin/DE. Das Ziel für das neue Werk wurde gemeinsam von Ruser und Frank Ridder, TimberTec, mit folgenden Eckpunkten klar definiert: KVH nach Liste zu erzeugen - mit maximaler Automatisierung von der Auftragserteilung bis zur Auslieferung.
„Wir bieten KVH in geforderter Länge millimetergenau von 2,5 bis 13 m an”, berichtet Ruser. Die Querschnitte - über 50 Dimensionen führt man im Programm - reichen von 6 mal 8 bis 16 mal 28 cm. „Mit dem gefundenen Konzept ist es möglich, Listen-KVH ohne Eingriff bis nach der Paketfolierung zu produzieren”, berichtet Ridder. Bewährtes wurde dabei von der Bauholzlinie übernommen. Neue Wege beschreitet Ruser mit dem Einsatz eines Kommissionierkrans für Einzelstücke auf einer freien und flexiblen Kommissionierfläche. Das Produkt Listen-KVH stellt erhebliche Anforderungen an die Anlage. Die Dimensionsvielfalt im KVH in Kombination mit den immer kürzeren geforderten Lieferzeiten bedingen einen schellen Rohwarenwechsel, der in der Anlage durchschnittlich alle 15 bis 20 Minuten notwendig ist.
1177948820.jpg

Zusammenstellung der verschiedenen Querschnitte nach Kommissionen war laut TimberTec eine große Herausforderung © DI (FH) Martina Nöstler

Neues Leitsystem entwickelt. „Zur Lösung dieser Aufgabe wurde für Ruser von uns ein neues Leitsystem entworfen, welche am Arbeitsvorbereitungs-System für die KVH-Fertigung aufsetzt. In diesem Leitsystem wurden alle Maschinenkomponenten der Anlagenlieferanten eingebunden”, erklärt man.
Um die Eingriffe vom Bediener zu minimieren, wurden mit den zwei Keilzinkenanlagen von Howial, Reiskirchen/DE, eine neue Austrags-Ansteuerung entwickelt, welche etwa den Dimensionswechsel und die Prüfstückerstellung komplett automatisiert. An der millimetergenauen Kommissionssäge von Leiße mit der vorgeschalteten Hobelmaschine von Rex, Pinneberg/DE, läuft mittels Datenverfolgung alles automatisiert ab. „Die Maschinen verstellen sich fließend, ohne diese vorher leer fahren zu müssen”, berichtet Ruser. Das sei einer der wichtigsten Gesichtspunkte hinsichtlich der Rüstzeitminimierung auf Grund der notwendigen häufigen Umstellungen.
1177948798.jpg

Schallgeschützt und streng gesichert: schwere Hobelmaschine Bigmaster von Rex © DI (FH) Martina Nöstler

Kommissionierkran. Die logistische Herausforderung für TimberTec liegt beim Kommissionierkran. „Vergleichbare Anlagen mit festen Plätzen haben wir bereits öfters angebunden”, erläutert DI (FH) Andreas Boll von TimberTec. Die Anforderung der Vollautomatik konnte nur mittels eines Sonderkrans mit Paketgreifer von Helo Tec, Büren/DE, sowie zur Paketbildung ein Vakuum-Handling von Helo Tec umgesetzt werden, welcher in drei Achsen frei vom TimberTec-Leitsystem gesteuert werden kann. Somit können die unterschiedlichen Dimensionen nach Vorgabe aus der Arbeitsvorbereitung in Paketen verladeoptimal zusammenstellt werden. Pakete einer Dimension werden direkt über die Abstapelung paketiert. Sind alle Pakete eines Auftrages auf der freien Fläche kommissioniert, werden diese automatisch mittels Helo Tec-Sonderkran entnommen und zur Folierung gebracht - auch dies ist eine Aufgabe des Leitsystems.
1177948858.jpg

Millimetergenaue Kappung der fertigen Konstruktionsvollhölzer – auch mehrere zeitgleich möglich © DI (FH) Martina Nöstler

Zwei mal Keilzinken für hohe Verfügbarkeit. Die Keilzinkung erfolgt in zwei Howial-Compact-Anlagen. „Durch diesen Anlagentyp erwarten wir uns eine höhere Qualität der Keilzinken-Verbindung”, erläutert Ruser. „Die Vorteile sind, dass keine Zinkenversätze oder zerstörten Zinken auftreten. Mit zwei Maschinen haben wir zusätzlich eine bessere Verfügbarkeit bei Störungen. Die Maschinen laufen jedoch nahezu störungsfrei.”
Die Anforderung an bei Ruser war eine Leistung von zehn Verbindungen pro Minute.
1177948665.jpg

Sonderanlagen von Helo Tec sorgen für die Manipulation der fertigen KVH-Stangen © DI (FH) Martina Nöstler

Schwere Ausführung. Auf der Pufferstrecke in zwei Etagen kann der Klebstoff (derzeit PU von Purbond, Sempach-Station/CH) aushärten, bevor die Konstruktionsvollhölzer in eine schwere Vier-Seiten-Hobelmaschine von Rex Typ Bigmaster 410-K eingezogen werden. Die Maschine verfügt über auswechselbare Hobelköpfe. Neben den je zwei horizontalen und vertikalen Wellen sowie Anfaseinrichtungen oben und unten hat die Bigmaster noch eine Horizontalspindel unten für hobeln, profilieren und sägen. Den maximal zu bearbeitenden Querschnitt dieser Maschine beziffert Rex mit 410 mal 210 mm. Die Vertikalwellen sind zur spansparenden Bearbeitung schwimmend ausgeführt. „Wir haben auch die Schleifmaschine SWK-720 mit automatischem Schlittenhub geliefert”, ergänzt Joachim Schwarzbeck, zuständig für den Verkauf bei Rex.
Die verleimten Hölzer werden auf einer Schiebersäge - geliefert von Leiße - je nach Auftrag millimetergenau gekappt. „Hier besteht die Möglichkeit, mehrere Stäbe gleichzeitig abzulängen. Danach wird jeder Querschnitt stirnseitig etikettiert und entweder zur Stapeloder zur Krananlage transportiert.
1177948771.jpg

Jedes Stück wird mit genauen Maßen einzeletikettiert und anschließend kommissionsweise foliert螘 © DI (FH) Martina Nöstler

Online umstellen. „Die komplette Anlagen-Umstellung auf andere Dimensionen erfolgt automatisch und online”, erklärt Ruser. Deshalb kommt man auch mit wenig Personal aus. Das Werk wird pro Schicht mit fünf Mitarbeitern - inklusive Staplerfahrer für Rohund Fertigware - betrieben. Derzeit arbeitet man bei Ruser noch einschichtig. Im Laufe des Jahres wird aber noch eine zweite Schicht eingeführt.
Mit dem KVH-Werk möchte man bei Ruser die Marktanteile halten und noch weiter ausbauen. „KVH ist ein gefragtes Produkt - mit unserer Fertigung können wir nun als Komplettanbieter auftreten”, erklärt Ruser.    

Ruser-Facts

Gegründet: 1972
Geschäftsführer: Claus und Henning Ruser
Mitarbeiter: 95
Areal: 15 ha
Einschnitt: 220.000 fm/J
Produkte: Bauholz nach Liste bis 13 m, Dimensionsware, Latten, Vorratskantholz
Weiterverarbeitung:
•    Trocknen: 40.000 m³/J
•    Hobeln: 20.000 m³/J
•    KVH: 25.000 m³/J im Einschicht-Betrieb
•    Abbund
Kunden: Holzhandel, Zimmereien und Holzbaubetriebe
Export: 20% (Großbritannien, Benelux, Dänemark, Irland)

Maschinenausrüster KVH-Werk

Mechanisierung: Leiße, Winterberg/DE
Kappanlage: Dimter, Illertissen/DE
Feuchtigkeitsmessung: Gann, Gerlingen/DE
Keilzinken-Anlage: Howial, Reiskirchen/DE
Steuerung: TimberTec, Eutin/DE
Hobelmaschine: Rex, Pinneberg/DE
Krananlagen: Helo Tec, Büren/DE