Alternativ sind externe Energiequellen wie Photovoltaik oder Holz-Heizung zuschaltbar Muhr (li.) und Bartl vor Vakuum-Trockner © Mag. (FH) Hubert Burböck
„Kunden bestellen am Freitag das Holz und wollen am Montag abbinden”, beschreibt Bartl den Trend zu immer kurzfristigeren Bestellungen, was ein Hauptkriterium für die Kammer war. „Wir trocknen Bauholz in drei bis vier Tagen und die Qualität kann sich sehen lassen”, ist Baudrexl zufrieden. Ein Verdrehen der Hölzer gehöre der Vergangenheit an. Weiters habe das effiziente Energie-Management der Kronseder-Anlage überzeugt.
Geschlossener Kreislauf: Energie aus der Konditionierphase wird gespeichert und in der Aufheizphase wieder zugeführt © Mag. (FH) Hubert Burböck
Pufferspeicher für Energie. „Der für eine Trocknung erforderliche Energieverbrauch verteilt sich erfahrungsgemäß zu 40% auf die Aufheizphase, 20% die Trockenphase und 40% auf die Ausgleichsphase als Negativ-Verbrauch, da diese Energie beim Abkühlen des Holzes an die Umwelt abgegeben wird”, erklärt der verantwortliche Kronseder-Techniker Karl-Heinz Muhr. Somit gehe die meiste Energie, die in der Aufheizphase benötigt wird, in der Ausgleichsphase wieder verloren.
„In unserem neuen Energie-Management haben wir - im Gegensatz zu allen bisher bekannten Trockenkammern - die Energie in einem Pufferspeicher aufgefangen. Diese steht somit für die nächste Trocknung wieder in der Aufheizphase zur Verfügung”, führt Muhr aus.
Im Gatter-Sägewerk werden 4000 fm/J eingeschnitten Maik Zschörnig, Martin Bartl, Karl-Heinz Muhr und Josef Baudrexl (v. li.) © Mag. (FH) Hubert Burböck
Anstatt diese Energie in die Luft zu blasen, kommt man mit den Eurovac-Energieeffizienz-Trocknern laut Berechnung auf 20 bis 30% geringere Energiekosten. „Für die erneute Aufheizphase muss die Anlage nur auf 30° C vorgewärmt werden, so dass die Wärmepumpe wieder zu arbeiten beginnt und der Kreislauf erneut durchstartet.”
„Bei einer 35 m³-Anlage fasst der Pufferspeicher etwa 7 m³”, merkt Muhr an. Das neue System ermöglicht neben Strom auch den Einsatz alternativer Energiequellen wie Warmwasser- oder Hackschnitzel-Heizungen sowie das Zuschalten vorhandener Solarund Photovoltaik-Systeme.
Weiters bietet Kronseder Schreinertrockner von 1,5 bis 4,5 m³ oder ab 6,5 m³ an. „Für Bauholz-Sägewerke haben wir serienmäßig Kammern bis zu 30 m³ im Programm. Meist sollten bis zu zwei Dachstühle darin Platz finden”, heißt es.