Räucher- und Imprägnierkammern standen am WTT-Stand im Mittelpunkt des Besucher-Interesses © Mag. (FH) Hubert Burböck
Im Fokus am Messestand der dänischen Hersteller von Trocknungs- und Imprägnieranlagen standen Konzepte zur Farbbehandlung von Hölzern durch Imprägnieren oder Räuchern und Thermobehandlung. „Als Neuentwicklung präsentieren wir eine Druck-Imprägnieranlage für 60.000 m3/J Kapazität, die speziell für die Behandlung von Kiefern konzipiert wurde”, unter-strich der Geschäftsführer. Die Anlage läuft laut Hersteller 24 Stunden am Tag vollautomatisch.Zum Kundenkreis der dänischen Anlagenbauer zählen Säge-, Parkett- oder Furnierwerke sowie Handelsunternehmen und andere Holzverarbeiter, fasste Deutschland-Vertriebsleiter Thomas Forstmann die Zielgruppe zusammen.
Derzeit betreut WTT mehr als 1000 Anlagen in 36 Ländern weltweit. Der Umsatz verteilt sich je zur Hälfte auf Vakuumtrockner sowie auf Thermo- und Imprägnieranlagen. „Thermoanlagen sind nach Trocknungs- und Imprägnierkammern unsere wichtigste Neuerung”, heißt es. Vor kurzem hat WTT je eine neue Anlage in die Schweiz und nach Slowenien geliefert. Derzeit laufen laut Hersteller umfangreiche Untersuchungen des Verfahrens mit der Universität Freiburg/DE. „Die Zwischenergebnisse stimmen uns sehr positiv - die Untersuchungen an fünf Holzarten wer-den im Herbst abgeschlossen sein”, so Forstmann.Trockenanlagen bietet man mit Kapazitäten zwischen 10 und 260 m3 an.
Erhöhte Nachfrage am Räuchern. Erhöhte Nachfrage erfreute sich laut Skovmand der Vakuumtrockner mit Räucherausstattung: „Der Vorteil des Konzeptes ist, dass die Anlage zusätzlich zum Räucherprozess einen vollwertigen Vakuum-trockner darstellt”, hob der Geschäftsführer hervor. Weiters führt WTT Hot Oil- sowie Thermoholz-Anlagen im Programm. „Die erfreulich positive Auftragslage führt natürlich zu etwas längeren Wartezeiten, aber wir sind voll lieferfähig”, fügte man am Messestand an.