1180957860.jpg

Konstrukteur Walter Emele zeigt das Stern-Prisma © Dr. Johanna Kanzian

Schnell reduzieren

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Hannover/DE | 04.06.2007 - 00:00
Auf Schnelligkeit bei Entrindung und Wurzelreduktion setzte man bei Baljer & Zembrod, Altshausen/DE und Timelkam, anlässlich der Ligna vom 14. bis 18. Mai in Hannover/DE.
Hohe Taktzeiten möglich. „Wir stellen erstmal auf der Ligna den Wurzelreduzierer WRP-Star mit drehbarem Stern-Prisma vor”, berichtete Konstrukteur Walter Emele. „Bei diesem patentierten System werden die Taktzeiten um bis zu 30% verkürzt”, bestätigte Österreich-Geschäftsführer Franz Wimmer.
Die bestehenden Wurzelreduzierer wurden weiterentwickelt und um ein drehbares Stern-Prisma ergänzt. Damit ist ein schonender Transport durch die Anlage möglich. „So erhalten wir harmonische Bewegungen und die Maschinen-Beanspruchung ist geringer”, erläuterte Emele.
Die Stämme werden über einen Zuteiler auf den Querförderer des Reduzierers abgelegt. Danach erfolgt der Weitertransport in das Kernstück des Reduzierers - das dreiteilige, drehbare Stern-Prisma. Während der Drehbewegung wird der Stamm vom Querförderer ausgehoben und in eine Bearbeitungsposition gebracht. Parallel zu dieser Bewegung schwenken Niederhalter und Fräswelle ein. Über die Auflageketten wird der Stamm gedreht und reduziert.
Ab- und Zutransport erfolgt parallel. „Die Drehbewegung wird fortgesetzt, sobald der Stamm zu 90% reduziert ist”, führte Emele aus. Niederhalter und Fräswelle gehen in Grundstellung zurück. Der reduzierte Stamm wird abtransportiert. Parallel dazu wird der nächste Stammabschnitt eingefördert.
Die ersten Anlagen werden beispielsweise zu Stallinger, Frankenmarkt, und Kolbitsch, Schlitters, geliefert.
1180957860.jpg

Konstrukteur Walter Emele zeigt das Stern-Prisma © Dr. Johanna Kanzian

Speziell für Laubholz oder Starkholz. Daneben wurde auch die Kombi-Entrindungs- und Reduzieranlage ausgestellt. Sie ist speziell für Starkund Laubholz entwickelt worden. Die auf der Messe gezeigte Anlage wird zum Sägewerk Sattelmacher, Obernkirchen/DE, geliefert. Weitere Kombianlagen wurden bei Less, Bohdanec/CZ, und LST, Trhanov/CZ, installiert.
„Durch die stirnseitige Klemmung ist erstmals ein automatischer Ablauf möglich”, erklärte Wimmer. Nach Einlegen eines Stammes wird dieser so weit angehoben, bis die Stammmitte im Mittelpunkt der Zentriervorrichtung ist. Mit Hilfe einer hydraulischen Spannvorrichtung erfolgt die stirnseitige Klemmung des Stammes. Über die Klemmvorrichtung werden die Bloche zum Entrinden und Reduzieren gedreht. Stammende und -anfang sind dabei exakt definiert.
Präzises Arbeiten. „Ein Ausweichen während des Bearbeitungsvorganges ist ausgeschlossen”, führte Emele aus. „Der weitere Vorteil der Anlage liegt darin, dass die Bearbeitung ohne Schläge durch Ein- und Auswerfen erfolgt”, berichtete Wimmer.
Auch ein neuer Kran- und Sortierwagen mit einer Reichweite bis 15,4 m wurde vorgestellt. Die Hubkraft beträgt 2,5 t bei einer Reichweite von 13,2 m.
Zum Beispiel wurde ein neuer Sortierwagen zu Brunbauer, Natternbach, geliefert.
„Wir waren mit der Ligna sehr zufrieden, vor allem der neue Reduzierer erweckte großes Interesse”, berichtete Wimmer anlässlich der Messe.

Baljer & Zembrod-Facts

Gegründet: 1951
Gegründet in Österreich: 1987
Österreich-Geschäftsführer: Franz Wimmer
Deutschland-Geschäftsführer: Albert Zembrod,
Peter Schaeidt
Mitarbeiter Deutschland: 65
Mitarbeiter Österreich: 6