1219737949.jpg

Kondensationstrocknung Typ Ecoline von Incoplan im Einsatz beim Sägewerk Kohlmayr in Dellach/Drau © Dr. Johanna Kanzian

Schonende Trocknung

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 27.08.2008 - 09:57
1219737949.jpg

Kondensationstrocknung Typ Ecoline von Incoplan im Einsatz beim Sägewerk Kohlmayr in Dellach/Drau © Dr. Johanna Kanzian

Auf schonende Trocknung bei guter Trocknungsqualität setzt man beim Sägewerk Kohlmayr, Dellach/Drau. Installiert wurde die neue Kondensationstrocknung Ecoline von Incoplan, Mareno di Piave/IT. „Wir verwenden das System Classe Modular 3000. Damit ist eine schnelle Montage möglich”, erklärt Geschäftsführer Wilhelm Walzl, der die Incoplan-Generalvertretung für Österreich und Süddeutschland über hat.

Energiesparend trocknen

1219737957.jpg

Energiespar-Trockner: Der Geschäftsführer zeigt die Bedienung der Anlage © Dr. Johanna Kanzian

„Für eine höhere Energieeinsparung wurde die Ecoline entwickelt”, berichtet Walzl. Da man die Investitionskosten gering halten und nicht in eine Biomasseheizung investieren wollte, entschied man sich für die Ecoline von Incoplan.
„Geschäftsführer Wilhelm Walzl hat uns gut beraten. Wir benötigen sogar weniger Energie als vorher prognostiziert”, zeigt sich Geschäftsführer Johann Kohlmayr zufrieden.
Der Luftentfeuchter arbeitet über das Kondensationsprinzip einer Wärmepumpe. Diese hat einen Energiebedarf von 12 kW. Die feuchte Luft der Anlage wird aus der Trockenkammer abgesaugt. Die Wärmepumpe kondensiert das Wasser und die entfeuchtete Luft wird wieder erwärmt und in die Kammer zurückgeführt. Die Ventilatoren für das Umluftsystem sind oberhalb einer Zwischendecke angebracht. Sie werden mittels Frequenzumformer gesteuert.

Flexible Anlage auf Knopfdruck

1219737966.jpg

Hohe Qualität der Trocknung: keine Risse mehr im Schnittholz © Dr. Johanna Kanzian

„Vor allem von der Trocknungsqualität sind wir beeindruckt. Es ist eine sehr flexible Anlage. Ein Knopfdruck genügt, das Vorheizen kann entfallen”, berichtet Kohlmayr. Man hat die Kammer auch für die ISPM-Behandlung der Verpackungsware im Einsatz. „Wir haben die Kammer aber speziell für die Hobelware installiert, da der Absatz frischer Ware nicht mehr möglich ist”, weiß Kohlmayr.

Zufriedene Stammkunden

1219737977.jpg

Innenraum: Johann Kohlmayr, Wilhelm Walzl und Johann Kohlmayr jun. (v. li) © Dr. Johanna Kanzian

Die Trockenkammer ist seit 2005 in Betrieb. Bei der Anschaffung hat auch die geringe Lärm-Emission der Anlage eine Rolle gespielt. „Unsere Stammkunden sind mit der technisch getrockneten Ware sehr zufrieden. Risse, die man früher oft beim Lufttrocknen hatte, gibt es bei kammergetrockneter Ware nicht”, ist Kohlmayr sichtlich zufrieden. „Am effizientesten funktioniert die Trocknung, wenn die Ware vorher ein wenig luftgetrocknet wurde”, berichtet Kohlmayr. Danach erfolgt die eigentliche Trocknung bei einer Temperatur von 52° C. „Die Kammer hat genau die richtige Größe für uns, zwölf Pakete finden Platz”, erklärt der Geschäftsführer.
Die Hauptlänge im Sägewerk beträgt 4 m. Vorwiegend wird der oberitalienische Raum mit Schnittholz beliefert. Der Lärchenanteil ist in den vergangenen Jahren etwas gestiegen, berichtet Kohlmayr.
Als weitere Rationalisierungsmaßnahme ist im Sägewerk Kohlmayr die Installation einer Schnittholzsortierung angedacht, erfährt man aus Dellach/Drau.

Walzl Holztrocknung

Gegründet: 1981
Vertretung: Incoplan in Österreich und Süddeutschland sowie Osteuropa
Geschäftsführer: Wilhelm Walzl
Mitarbeiter: 3

Incoplan

Gegründet: 1978
Standort: Mareno di Piave/IT
Geschäftsführer: Claudio Sossai

Kohlmayr

Gegründet: 1929
Geschäftsführer: Johann Kohlmayr
Einschnitt: 6000 fm/J
Mitarbeiter: 5
Exportanteil: 90 %