Wir haben die neue Lignopress für Klein-, Mittel- und Großbetriebe entwickelt“, führte H.I.T.-Geschäftsführer Franz Anton auf der Holzmesse in Klagenfurt aus. Durch die Aufnahme dieser Anlage in das Produktspektrum kann H.I.T., Ettringen/DE, nun ganze Linien für die BSH-Herstellung ab der Keilzinkenanlage liefern.
Losgröße 1 für BSH
Als Vorteile der Lignopress gegenüber bereits am Markt bestehenden Systemen nannte Anton etwa das präzise Einfördern der beleimten und gestapelten Lamellen bei hohen Geschwindigkeiten. Mit der Lignopress erreiche man schnelle Durchlauf- sowie kurze Press- und Herstellzeiten. Die beleimten Lamellen werden stehend in die Presse transportiert. Die Pressung erfolgt immer zentrisch. Der Seitendruck – angeordnet in geringen Abständen – schließt simultan. „Die Lignopress ist durch das Baukastensystem beliebig erweiterbar“, erläuterte Anton. Ein wesentlicher Vorteil sei die hohe Flexibilität. Dadurch kann Fertigungslosgröße 1 erreicht werden.Die erste Presse ist seit wenigen Wochen bei der Rubner Holzindustrie (RHI), Rohrbach an der Lafnitz, im Einsatz (Anmerkung: Der Holzkurier wird demnächst darüber berichten).
30 Takte pro Minute
„Bisher hatten wir Besäumer im Programm, die bis zu 20 Takte pro Minute sägen können. Unser neuer Besäumer erreicht 30 Takte“, berichtete Anton. Mit dem Besäumer möchte H.I.T. mittelgroße Sägewerke bedienen. Die Ware kann bis zu zweistielig variabel von 1 bis 6 m Länge aufgetrennt werden. Die Durchgangsbreite beträgt 1000 mm, die Besäumbreite 500 mm. Als Schnitthöhe werden 80 mm genannt. Der Besäumer wurde im Sommer beim Sägewerk Hosenfeld, Hosenfeld/DE, installiert.Aktuelle Projekte
Gut besuchter Messestand bei H.I.T.: Die Neuheiten zogen das Fachpublikum an, freuten sich die Verantwortlichen © DI (FH) Martina Nöstler
Die Mechanisierung für eine Hobellinie und die Festigkeitssortierung erhält Keller, Achern/DE. Die Waco-Hobelanlage schafft Geschwindigkeiten bis 350 m/min. Die Ware wird in sechs Etagen eingeteilt. H.I.T. lieferte ebenso die Stapel- und Paketieranlage. Bei Decker, Morbach/DE, wird eine Flicklinie für Leimholz installiert.
Mit der Holzmesse zeigte sich Anton zufrieden: „Wir sind positiv überrascht. Es ist spürbar, dass weiterhin Investitionen getätigt werden.“
H.I.T.-Facts
Gründung: 1988Geschäftsführer: Gebhard Bertele, Franz Jeckle, Franz Anton
Standort: Ettringen/DE
Mitarbeiter: 70
Produkte: Nachschnitt- und Besäumanlagen, Sortierungen, Stapelanlagen, Mechanisierungen für Säge- und Weiterverarbeitungsbetriebe, Kommissioniersägen für BSH und KVH, BSH-Pressensysteme
Export: 60 %