Schön geschliffen

Ein Artikel von DI (FH) Birgit Fingerlos (für Timber-Online.net bearbeitet) | 07.04.2009 - 09:45
Hans Weber Maschinenfabrik, Kronach/DE, präsentiert auf der BWS in Salzburg die Baureihe LCE 1000 mit der CBF-Schleiftechnik. Diese inzwischen patentierte Schleiftechnik setzt laut Hersteller neue Maßstäbe für hochwertigen Holz- und Lackschliff. Bei ihr erfolgt der Andruck des Gliederdruckbalkens über ein in der Breitbandstation angeordnetes Querlamellenband. Dadurch wird der Toleranzausgleich des Gliederdruckbalkens nicht durch das zusätzlich vorhandene schwere Breitlamellenband eingeschränkt. Mit der optimalen Schnittgeschwindigkeit bis maximal 18 m/s kann gearbeitet werden. Es wird ein Schliffbild ohne sichtbare Oszillationsspuren erzeugt. Die Eingriffslänge des Schleifkorns ist variabel und kann der Aufgabenstellung angepasst werden. Die Baureihe LCE 1000 wird mit bis zu drei Schleifstationen gebaut. Neben der Multifunktionsstation mit CBF-Technik und Kalibrierwalze stehen auch die Kontaktwalzenstation, die Kissenstation und ein Querband zur Verfügung. Die Gliederdruckbalken sind mit der Weber ISA-Technik ausgeführt. Dieses Drucksystem arbeitet mit automatischer Druckverteilung und ist mechanisch staubunempfindlich. Die komplette Maschinensteuerung erfolgt durch einen Touchscreen mit klar strukturiertem Aufbau.
Für höhere Leistungen und Durchsatzmengen wird auf der BWS auch der Kreuzschliffautomat der KSF-Baureihe ausgestellt. Die KSF ermöglicht eine flexible Ausstattung, so kann sie genau auf den Kundennutzen zugeschnitten werden. Bis zu vier Schleifaggregate können angeordnet werden. Auch hier sind die Gliederdruckbalken nach ISA-Prinzip sowie die CBF-Technik verbaut. Als Einstiegsmaschine für kleine Handwerksbetriebe zeigt das Unternehmen die LCS-Serie. Diese Baureihe ist als Ein- und Zweibandmaschine mit einem Kombi- beziehungsweise einem Kalibrier- und Kombi-Aggregat erhältlich.