1257165271.jpg

Eine CE-gekennzeichnete Moralt-Außentür mit Fingerprint-Einlass zeigt Helmut Hahn © DI (FH) Marcus Schild

Weitsicht

Ein Artikel von DI (FH) Marcus Schild | 02.11.2009 - 16:54
1257165271.jpg

Eine CE-gekennzeichnete Moralt-Außentür mit Fingerprint-Einlass zeigt Helmut Hahn © DI (FH) Marcus Schild

Ab Mai 2010 verlieren alle auf der Önorm basierenden Brandschutz-Zulassungen in Österreich die Gültigkeit”, weiß Moralt-Vertriebsleiter Helmut Hahn. Dies wird im Zuge der EN-Umstellung stattfinden. Moralt bietet verschiedene Zimmertüren-Systeme mit Brandschutz-Zertifikaten. „Wir werden in naher Zukunft die bauaufsichtliche Zulassung beantragen und ab dem Frühjahr 2010 am Markt verkaufsbereit sein”, erklärt Hahn. Viele Unternehmen haben nächstes Jahr die Wahl, entweder ihre Materialien nach der europäischen Norm neu zu prüfen, oder schon geprüfte Systemvorgaben zu erwerben.
Grundlage der Moralt-Systeme sind die eigenen Stäbchenplatten. Zusammen mit den Bauteilherstellern wurden verschiedene Türaufbauten kombiniert und im ift, Nürnberg/DE, geprüft. „Die Tests wurden zum Nachweis der Feuerwiderstandsfähigkeit gemäß den zukünftigen europäischen Anforderungen durchgeführt”, informiert Hahn. 600.000 € wurden zu diesem Zweck in die Entwicklung, das Material und die Prüfungen investiert.

Schwerpunkt Türsysteme

Seit der Übernahme von Moralt durch die Certina-Gruppe, München, entwickelt und verkauft das Unternehmen verstärkt Haustürrohlinge für verschiedene Außenanwendungen. Heute werden die Systeme Ferro-Klassik-Plus für Sicherheit, -MultiMaxx für extreme Türformate, -Akustik im Schallschutzbereich, -Passiv für Niedrigenergie- und Passivhäuser und -Klima angeboten. Die Klima-Variante ist mit einer gedämmten Türfüllung aus nachwachsenden Rohstoffen aufgebaut. Dafür wird das Leichtholz Balsa eingesetzt. „Unser Türensektor macht 20 % des Gesamtumsatzes aus. Wir haben uns während dieser Entwicklung auch viel Gedanken darüber gemacht, wie sich der Holzhändler mit unseren Produkten am Markt profilieren kann”, sagt Hahn.

CE-Kennzeichnung von Außentüren

Ein Kernthema war dabei die CE-Kennzeichnung von Außentüren. „Moralt bietet allen Türenbauern in Europa das Konformitätszeichen in Form einer Systempartnerschaft an”, erklärt Hahn. Nach der erfolgreichen Durchführung aller notwendigen Bauteilprüfungen können die Moralt-Verarbeiter pünktlich zum Starttermin im Februar 2010 alle Produkte mit einem CE-Kennzeichen versehen. „Unser Systemhandbuch versorgt die Verarbeiter mit allem nötigen Wissen rund um die Umsetzung verschiedener Außentürkonstruktionen. Ebenfalls führt Moralt Schulungen speziell zur CE-Kennzeichnung nach DIN EN 14351-1 durch. „Wir haben über 1800 Systempartnerschaften mit Türenherstellern”, freut sich Hahn. Seit 2008 bietet das Unternehmen seinen Kunden einen CNC-Bearbeitungsservice an. „Dadurch können Falzbearbeitungen, Lichtausschnitte, Bandbohrungen und Schlossfräsungen durchgeführt werden.”