Mit Wachs zur Dauerhaftigkeit: Dauerholz eignet sich besonders für die Außenbereich-Gestaltung, wie bei diesem Badesteg in der Steiermark © Dauerholz AG
Das Dauerholz-Verfahren punktet durch den vollständigen Verzicht von umweltschädlichen, und chemischen Stoffen während des Produktionsprozesses, heißt es. Holz aus heimischen Wäldern wird bis ins Innere des Holzkerns mit einer umweltneutralen, wachsbasierten Lösung durchtränkt. In den Holzzellen wirkt das Wachs auf natürliche Weise wie ein Schutzpanzer, sodass Feuchtigkeit, Parasiten oder Pilze selbst dann keine Angriffsfläche haben, wenn nach vielen Jahren kleine Risse im Holz auftreten, erfährt man in Hamburg. „Dauerholz ist besonders für die Gestaltung von Außenbereichen mit hohen Anforderungen an Langlebigkeit und Stabilität geeignet. Auf die Produkte gibt es 15 Jahre Haltbarkeitsgarantie“, informiert Weber.