Holzbau Unterrainer

Von der Geraden in den Bogen

Ein Artikel von Jasmin Rainer | 06.11.2019 - 15:22

Vor vierzehn Jahren wurde Holzbau Unterrainer gegründet und erfreut sich seither einer steil nach oben gehenden Entwicklung. Das junge Unternehmen investierte bereits 2010 in eine Brettsperrholz-Presse mit 20.000 m3/J Produktionskapazität. Auf diese Idee kam Geschäftsführer Leonhard Unterrainer in seiner Ausbildungszeit, wo er erstmals mit BSP in Berührung kam. „Rasch wurden mir die Vorteile und vor allem das Potenzial dieses neuen Holzbaustils bewusst“, erinnert sich Unterrainer. 

Mittlerweile legt das Unternehmen den Fokus neben Einfamilienhäusern auf Gewerbe- und Objektbauten. Bis zu einem bestimmten Grad führt Unterrainer BSP-Projekte vom Brett bis zum stehenden Objekt aus. Darüber hinaus liefert der Iseltaler Zimmermann fertigabgebundene Elemente. 

„Andere Holzbaubetriebe schätzen – neben unserem tiefen Verständnis für die Probleme und Herausforderungen des modernen Holzbaus – vor allem unsere Geschwindigkeit. Wir wissen, wie groß oft der Zeitdruck ist, weshalb die Lieferzeiten für unsere treuen Kunden deutlich unter dem derzeitigen Durchschnitt liegen“, berichtet der Geschäftsführer. Der Osttiroler Unternehmer macht darauf aufmerksam, dass Zeit ein wichtiger Gegenstand einer Bauabwicklung für private Investoren und öffentliche Bauträger sei. Dank der kurzen Montagezeiten von BSP auf der Baustelle könne man hier gegenüber anderen Massivbausystemen punkten. 

Unterrainer_Standort_PS.jpg

Das Osttiroler Unternehmen bietet seinen Kunden die Möglichkeit, mit gebogenem Brettsperrholz zu bauen © Holzbau Unterrainer

Radiusholz
Der Osttiroler Holzbaubetrieb ist neben der Produktion und dem Einsatz von klassischem BSP für das eigens entwickelte Radiusholz bekannt. Bei diesem Erzeugnis handelt es sich um gebogenes BSP mit Radien ab 2 m und maximalen Bauteilabmessungen von 13,5 mal 2,95 m. 

So wie das Standard-BSP werden die Elemente in derselben Presse hergestellt, wobei spezielle Druckelemente für die gewünschte Biegung sorgen. Erhältlich ist Radiusholz in Fichte und Lärche. Der Jahresausstoß liegt bei rund 1000 m3. „Für die Holzindustrien ist der Markt zu klein und der Aufwand zu groß, woraus sich für uns eine erfolgreiche Nische ergibt“, erklärt Unterrainer. 

Radiusholz kommt in erster Linie bei Wohngebäuden zum Einsatz. Um auch im Hallenbau einen Schritt nach vorne zu machen, entwickelte der Osttiroler zudem ein modulares Tonnendach für beliebig lange Hallen. Die Tonnendachsegmente erreichen eine Länge von 2,95 m sowie eine Stärke von 160 mm. Dieses gebogene BSP kann über 20 m gespannt werden und eine Schneelast von 450 kg/m2 aufnehmen. Auch hier punktet Unterrainer mit Geschwindigkeit als einer seiner großen Stärken. Für die Errichtung von 1200 m2 Hallenfläche benötigte das Unternehmen rund acht Tage Montagezeit.

Unterrainer_Neubau2_PS.jpg

Gebogene BSP-Elemente aus Ainet © Holzbau Unterrainer

Gesundes Wachstum
Derzeit produziert Holzbau Unterrainer in Summe rund 10.000 m3/J gerades und gebogenes Brettsperrholz. Mit der Investition in ein neues Abbundzentrum möchte man den Ausstoß künftig auf 12.000 m3/J erhöhen. „Unsere Kunden wissen unsere Qualität und unseren Service zu schätzen. Die Nachfrage ist ausgesprochen hoch und ich denke, dass sich das in naher Zukunft nicht ändern wird“, meint Unterrainer abschließend.