schmalz_wood2.jpg

Mit dem Vacumaster Wood transportiert eine einzige Person Platten aus dem Lager zur ­Weiterverarbeitung in die ­Werkstatt © Schmalz

J. Schmalz

Neuer Vakuumheber für die Holzwerkstatt

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 17.11.2022 - 15:56
schmalz_wood1.jpg

Ob für Tischler, Möbelbauer oder Holzhändler: Der Vacumaster Wood ist die ideale Hebelösung für die Holzwerkstatt © Schmalz

Mit dem Vacumaster Wood von J. Schmalz, Glatten/DE, transportiert eine einzige Person Platten über Kettenzug und Kransystem aus dem Lager zu Sägen und anderen Werkzeugen oder hebt und schwenkt sie bei der manuellen Bearbeitung. 

Angenehmes Arbeiten

Durch das geringe Eigengewicht wird der notwendige Kraftaufwand bei der Handhabung reduziert. Auch der optional höhenverstellbare Bedienbügel ermöglicht eine ergonomische Arbeitsweise. Die speziellen Saugplatten des Vakuumlastenträgers sind schmal gehalten, nehmen jedoch hohe Querkräfte auf. Die Halterungen geben Anwendern die Möglichkeit, die Kontaktflächen um 90° zu drehen und auch die Saugplattenabstände je nach Bedarf zu justieren. Sollte sich die Anwendung mit der Zeit ändern, kann das horizontale Gerät auf die 90°-Schwenkvariante umgerüstet werden. 

Durchdachte Lösung

Das stabile Stahltraversensystem ist für Lasten bis 250 kg ausgelegt und in verschiedenen Längen erhältlich – optional auch mit Quertraversen. Ein integrierter Staubfilter schützt den Ejektor vor Verschmutzungen, was besonders an staubigen Einsatzorten wichtig ist. Das erhöht seine Lebensdauer und spart dadurch Kosten. Über die werkzeuglos abnehmbare Seiten- und Frontabdeckung erreicht der Nutzer den Filter, um ihn zu reinigen, und erhält außerdem Zugriff auf alle relevanten Teile im Servicefall. Durch Schalldämmung ist der Geräuschpegel während des Betriebes angenehm gehalten.

Mit Druckluft

Der Vacumaster Wood arbeitet mit Druckluft – bei 6 bar – und ist daher weltweit einsetzbar, unabhängig von Spannung und Frequenz. Eine hohe Saugleistung garantiert der Highflow-Ejektor. Dieser ist leise und sparsam. Sobald ein sicherer Vakuumlevel erreicht ist, geht er in die Energiesparregelung, um so Druckluft einzusparen. An luftdichten Oberflächen erhält der integrierte Vakuumspeicher auch bei Medien-, Not- oder Stromausfällen den Unterdruck aufrecht, um das Werkstück sicher abzuladen. 

Ergonomisches System

Der Lastenträger ist in einer Comfort-Ausführung erhältlich. Der Grundkörper ist im Sinne der Ergonomie schmal und gewichtssparend konzipiert. Außerdem verfügt er über ein gleichnamiges Bedienpanel. Der Anwender schaltet damit nicht nur das Vakuum ein und aus, er steuert damit auch Kettenzug sowie den pneumatischen Schwenkzylinder. Kompatible Modelle bietet Schmalz ebenso an wie das passende Kransystem. Offiziell erhältlich ist der Vacumaster Wood seit Herbst.