Dank Druckbalkens gestaltet sich die Arbeit für den Maschinenbediener komfortabel, sicher und ergonomisch © Birgit Fingerlos
An den Innovationstagen für Holz, Technik und Zukunft, die am 5. und 6. Oktober stattfanden, konnten sich Interessierte aus Handwerk und Industrie über Neuheiten und Trends für die Holzbranche informieren. Handl Maschinen lud in seinen Ausstellungsraum am Unternehmenssitz in Wels. Geschäftsführer Dr. Peter Handl zeigte gemeinsam mit seinem Team und Vertretern von Partnerunternehmen einige Maschinenneuheiten und -highlights. Eine Maschine, die hohes Besucherinteresse erfuhr, war die Druckbalkensäge Fimal Concept 350 Plus des italienischen Holzbearbeitungsmaschinen-Herstellers Fimal.
Der Vergleichssieger
Frank Harde, der für Fimal die Maschine präsentierte, erklärte: „Verglichen mit einer Formatkreissäge, punktet die Fimal Concept mit einem geringeren Platzbedarf. Zudem gestaltet sich die Arbeit für den Maschinenbediener viel ergonomischer. Er braucht das Werkstück nur auf der Maschine positionieren und muss es nicht über das Sägeblatt bewegen.“
Einfache Bedienung
Das Werkstück wird auf die Maschine aufgelegt. Für dessen Positionierung hilfreich sind der seitliche Anschlag sowie ein integrierter Schnittlinienlaser. Am höhenverstellbaren Bedienpult ist ein Touchmonitor. Startet der Maschinenbediener den Sägevorgang, dann senkt sich der Druckbalken und fixiert die zu schneidende Platte auf der Maschine. Das funktioniert auch mit unebenen Materialien. Die Säge ist für minimale Verfahrwege mit einer automatischen Werkstücklängen-Erkennung ausgestattet. Mit der Druckbalkensäge können alle Materialien, egal, ob Aluminium, Schaumstoff, Kunststoff, Massivholz oder Holzwerkstoff-Platten, geschnitten werden. Der Auflagetisch misst 1000 mal 500 mm. Die Schnittlänge beträgt 3200 mm. Das Sägeaggregat ist bis zu 46° schwenkbar und präzise geführt. Der Schnitt passiert mit einer konstanten Vorschubgeschwindigkeit. Dadurch werden saubere Schnittergebnisse erzielt.
Sicheres Arbeiten
„Hier gibt es auch einen Sicherheitsaspekt“, sagte Harde und erklärte: „Der Druckbalken verhindert, dass der Maschinenbediener in das Sägeblatt greifen kann. So wird auch die Unfallgefahr minimiert.“ Zudem hat die Maschine eine farbige LED-Beleuchtung, die den jeweiligen Maschinenstatus signalisiert. Wenn die Maschine in Ruhestellung ist, leuchtet diese weiß. Rote Lichter bedeuten, dass sich der Sägebalken absenkt. Während der Not-aus-Funktion leuchten die LED ebenfalls rot, beim Sägen ist die Beleuchtung blau.
Fimal Concept 350 Plus
- Schnittlänge: 2600, 3200, 3800 mm
- Schnitthöhe: 100 mm
- Sägeaggregat: 46° schwenkbar, mit Vorritzfunktion
- Druckbalken: mit dreifarbiger LED-Statusanzeige
- Teleskopanschlag: mit zwei Digitalanzeigen
- Multiparallelanschlag: versenkbar, mit vier Messfingern am von hinten bestückbaren Auflagetisch
- Bedienpanel: 8-Zoll-Touchscreen, mit Schnittplanerstellung, Winkelschnittverrechnung sowie Werkzeugdatenbank
- Schnittlinienlaser: ist integriert
- Sägemotor: 5,5 kW (optional 7,5 kW)