Minda_Ausschnittentnahme.jpg

Ein Vakuumsystem entnimmt die Fenster- und Türausschnitte © Günther Jauk

Minda

Die BSP-
Recyclinganlage

Ein Artikel von Günther Jauk (für holzkurier.com bearbeitet) | 05.04.2024 - 15:06
Minda_Ausschnitte Recycling.jpg

Bei van Roje werden die Fenster- und Türausschnitte der BSP-Elemente recycelt © Günther Jauk

Minda Industrieanlagen aus Minden/DE konzipierte die innovative Produktionsanlage zusammen mit Holzwerke van Roje wegen des begrenzten Platzes auf zwei Ebenen. In der unteren Ebene erfolgt die Herstellung der BSP-Platten, die in der oberen Ebene ihr Finish erhalten. Dort werden nicht nur die Oberflächen der Elemente bearbeitet, sondern auch Fenster- und Türausschnitte aus den Platten entfernt. In einem nachgeschalteten Prozess werden diese Ausschnitte der neuen Recyclinganlage zugeführt, zu Rohlamellen aufgetrennt und im Anschluss wieder dem BSP-Produktionsprozess zugeführt. Diese Art der Wiederverwertung stellt weltweit einen einzigartigen Prozess dar.

Die aus der CNC-Abbundanlage kommenden Platten werden inklusive der Ausschnitte von einem Shuttlewagen übernommen. Ein Vakuumsystem saugt die Fenster- und Türausschnitte an, stapelt diese übereinander und die Stapel werden zwischengelagert.

Neue Bretter entstehen

Minda_Lamellenpaternoster.jpg

Die Keilzinkenverbindungen härten in einem Lamellenpaternoster aus © Minda

Gleichzeitig erfolgt über das Vakuumsystem auch die Beschickung einer vertikalen Bandsäge, welche die Ausschnitte in 20 bis 50 mm starke Bretter aufgetrennt. Brettlängen von 500 bis 3500 mm und Brettbreiten von 100 bis 250 mm können erzeugt werden. Diese Bretter werden gepuffert und zu kleinen Paketen abgestapelt. Im Anschluss werden die kurzen Brettlängen zu Endloslamellen keilgezinkt, woraufhin die Verbindungen in einem nachgelagerten Lamellenpaternoster aushärten. Nach dem Aushärtungsprozess werden die Bretter gehobelt, zu 4 bis maximal 7 m langen Lamellen abgelängt und gestapelt. Doppellängen lassen sich ebenfalls auftrennen und abstapeln. 

Über ein Hubwerk gelangen die Stapel in die untere Etage und können dem Produktionsprozess zur Herstellung von BSP-Platten als Mittellagen wieder zugeführt werden. Van Roje erweitert dazu aktuell seine Zertifizierung bei der ETA. Auch zu Produktvarianten, wie etwa Konstruktionshölzern, lassen sich die recycelten Lamellen verarbeiten.

„Durch das Recyceln der Fenster- und Türausschnitte arbeitet van Roje ressourcenschonend, indem verpresstes Holz wieder aufbereitet und dem Produktionsprozess erneut zugeführt wird. Der Werkstoff Holz wird effizient eingesetzt und trägt so zu einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei. Mit dieser nachhaltigen Produktion stellt sich Holzwerke van Roje nicht nur seiner sozialen Verantwortung, sondern leistet seinen Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt bei wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit“, ist man bei Minda überzeugt.

Jede bestehende BSP-Linie lässt sich um diese beschriebene Recyclinglinie erweitern, da keine spezifischen Anforderungen an die zu recycelnden Ausschnitte gestellt werden. Auch in einem separaten Gebäude kann diese Lösung als „Stand-Alone-Anlage“ Ausschnitte zu Brettern verarbeiten.