Weyland Stahl + Holz

Abbundservice und automatisches Lager

Ein Artikel von Jakob Wassermann | 26.09.2024 - 10:30

Nach sechs Jahren Pause lud der oberösterreichische Holzhändler Weyland Stahl + Holz am 13. September wieder zum Industrie- und Handwerkertag am Firmenstandort in St. Florian am Inn. Den rund 1600 Fachbesuchern aus Industrie, Gewerbe und Handwerk bot das Unternehmen ein vielfältiges Rahmenprogramm. Neben einer Hausmesse mit rund 100 Partnerunternehmen konnten sich die Kunden mit einer 
Hundegger-Abbundmaschine und dem sich derzeit im Bau befindlichen automatischen Stangenlager selbst ein Bild der jüngsten Investitionen machen.

Trotz des Investments in die Weiterverarbeitung werden die Kerngeschäfte von Weyland auch künftig der Handel und die Logistik bleiben. Mit rund 80 Lkw verfügt das Unternehmen über einen schlagkräftigen Fuhrpark, um seine Kunden zuverlässig zu beliefern.

Vom Händler zum Dienstleister

Bereits vor vielen Jahren investierte Weyland in ein hochmodernes Plattenbearbeitungszentrum, um das eigene Serviceangebot für die Kunden weiter zu verbessern. Im Februar folgte dieser Schritt mit der Installation einer Abbundmaschine des Typs Robot-Drive 1300 aus dem Hause Hundegger nun auch im Bereich der konstruktiven Holzwerkstoffe.

Seither kann Weyland seinen Kunden präzise abgebundene KVH- oder BSH-Träger bis zu Querschnitten von 300 mal 1300 mm liefern. BSP-Platten mit einer Breite bis zu 1,25 m kann die Maschine ebenso bearbeiten. „Die Entwicklung zeichnet sich bereits seit einigen Jahren ab, bis wir die Investitionen tatsächlich tätigten, bedurfte es jedoch einer umfassenden Planung und Vorarbeit“, erläuterte Weyland-Geschäftsführer Otto Weyland jun.

„Durch die fortschreitende Digitalisierung im Holzbaubereich und die zunehmenden Schwierigkeiten für Betriebe, Fachkräfte zu bekommen, wollten wir unseren Kunden ein noch breiteres Serviceangebot zur Verfügung stellen“, betonte Johannes Kothbauer, Einkaufsleiter Holz Konstruktiv, und ergänzte: „Betrieben ohne maschinellen Abbund können wir damit die Möglichkeit geben, Aufträge anzunehmen, die in der Vergangenheit unter Umständen abgelehnt werden mussten. Darüber hinaus wird der Abbundservice vermehrt auch zur Abfederung von Kapazitätsengpässen genutzt.“ Seit der Inbetriebnahme der Robot-Drive 1300 bietet der Holzhändler seinen Kunden auch im BSP-Bereich einen noch umfassenderen Service samt Projektierung und CNC-Abbund.

Dazu wurde vor vier Jahren der Bereich Holztechnik gegründet. Verantwortet wird dieser von Torsten Balz, der durch seine langjährige Erfahrung als Produktionsleiter eines renommierten Holzbauunternehmens, viel Kompetenz ins Haus brachte. Mittlerweile wuchs die Abteilung auf vier Personen an und unterstützt die Kunden mit seiner Kompetenz von der Angebotslegung über die Auftragsabwicklung bis hin zur Lieferung.

Automatische Auslagerung

Derzeit erfolgt die Bestückung der 
Hundegger-Anlage noch manuell. Ab 2025 soll dieser Schritt maschinell aus einem vollautomatischen Stangenlager durchgeführt werden. Durch Österreichs erstes Lager dieser Art erhöht sich die Lagerkapazität für KVH und BSH unterschiedlicher Dimensionen um 2000 m3.

Im Gegensatz zu dem automatischen Plattenlager, das bereits am Standort installiert ist, erfolgt die Lagerung nicht chaotisch, sondern nach Dimensionen unterteilt, wodurch eine rasche Auslagerung gewährleistet ist. „Durch das Stangenlager werden wir deutlich mehr Querschnitte und Längen am Lager haben. Damit können wir Sonderbestellungen reduzieren und in der Folge unsere internen Prozesse verbessern. Zudem profitieren unsere Kunden von einem größeren Angebot und kürzeren Lieferzeiten. Wesentlich sind auch die Synergien, die sich durch die Anbindung des Stangenlagers an die Abbundanlage ergeben. Außerdem sind es wirklich spannende Arbeitsplätze, die hier entstanden und entstehen werden“, sagte Weyland.

Bis zu 200 Stangen können laut Herstellerangaben pro Stunde manipuliert werden. Mit Grundner setzte Weyland bei der Realisation des Stangenlagers auf einen bewährten Partner. Der Maschinen- und Anlagenbauer installierte bereits das automatische Plattenlager. Ein weiterer Vorteil ist die geografische Nähe – Grundner ist vom Unternehmensstandort St. Florian am Inn nur eine Autostunde entfernt.

Die Kommissionierung des KVH beziehungsweise BSH kann auf zwei Wegen erfolgen. Entweder wird die Ware weiterverarbeitet und die Abbundanlage bestückt oder die Stangen werden direkt für die Auslieferung vorbereitet. „In beiden Fällen können wir durch das automatische Lager unsere Manipulationsqualität erhöhen und Vorlaufzeiten reduzieren“, erklärte Kothbauer gegenüber dem Holzkurier.

Für erneute Erweiterung gerüstet

Sowohl bei der Investition in die Abbundanlage als auch das Stangenlager wurde von Weyland eine mögliche Erweiterung mitberücksichtigt. In der 100m langen Halle plante man bereits einen Platz für eine zweite Abbundanlage ein.

Weyland Stahl + HOlz

Geschäftsführung: Otto Weyland, Otto Weyland jun., Norbert Thumfart

Standorte: 12 (Zentrale in St. Florian am Inn)

Mitarbeiter: 730 in der gesamten Gruppe

Umsatz: 542 Mio. € (2023)

Fuhrpark: 78 Lkw (45 davon mit Kran)