Im Jänner 2002 schlossen folgende Forst- und Holzwirtschaftsstudenten ihr Studium an der Universität für Bodenkultur, Wien, ab. Die Diplomarbeiten wurden an folgenden Instituten erstellt:
Holzforschung: Clemens Zika (Kesseldruckimprägnierung von Holz: Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und alternative Holzschutzverfahren)
Konstruktiver Ingenieurbau: Jürgen Novak (Schwel- und Glimmverhalten von Dämmstoffen), Josef Gerhard Schreilechner (Thermisches Verhalten von Blechen im konstruktiven Holzbau unter Brandbeanspruchung)
Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft: Herwig Fischer (Optimierung der Rundholzanlieferung am Beispiel einer Zellstofffabrik), Manfred Georg Schmid (Das forstliche Wissen im Spiegel der österreichischen Weistümer), Michael Sieberer-Kefer (Forsteinrichtung in einem bäuerlichen Umstellungsbetrieb)
Vermessung, Fernerkundung und Landinformation: Christian Hoffmann (Gewinnung von Informationen über wildökologische Korridore aus Fernerkundungsdaten), Johann Sauer (Ermittlung des Holzvorrates des Auwaldes im Lafnitztal mit Hilfe von Farbinfrarot-Luftbildern)
Waldbau: Siegfried Josef Birngruber (Laubmischwaldbestände im oberösterreichischen Alpenvorland - Möglichkeiten der Wertholzproduktion), Marjan David (Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung forstlicher Nebenprodukte), Sarah Keil (Sukzession auf Verjüngungsflächen nach Kiefern (Eichen) Beständen), Lukas Kilian Kuntner (Waldbau-liches Behandlungskonzept der Waldbrandflächen im Nationalpark Stilfser Joch, Provinz Sondrio/Italien), Klaus Oberlechner (Anwuchserfolg von Flaumeichen (Quercus pubescens) in sekundären Schwarzkiefernbeständen (Pinus nigra) im Vinschgau), Harald Pirker (Untersuchungen zur Beeinflussung der Wertschöpfung durch Auszeige in einem Bu-Ta-Fi-Wald), Georg Anton Schwaighofer (Verjüngungsuntersuchungen in einem Fichten-Waldkiefer Bestand am Bleiberger Erzberg, Naturverjüngung, Laubholzkunstverjüngung)
Waldökologie: Stefan Hackl (Auswirkungen des Tausalzes Kaliumkarbonat auf Boden- und Bodenlösungschemismus unterschiedlicher Baumsubstrate - Übertragbarkeit auf Wiener Alleebaumstandorte)
Waldwachstumsforschung: Wolfgang Christian Boeheim (Schätzung des Durchmesser- und Höhenzuwachses der Eiche), Stefan Pichler (Querschnittsermittlung mit der Sektorkluppe)
Holzforschung: Clemens Zika (Kesseldruckimprägnierung von Holz: Abschätzung zukünftiger Entwicklungen und alternative Holzschutzverfahren)
Konstruktiver Ingenieurbau: Jürgen Novak (Schwel- und Glimmverhalten von Dämmstoffen), Josef Gerhard Schreilechner (Thermisches Verhalten von Blechen im konstruktiven Holzbau unter Brandbeanspruchung)
Sozioökonomik der Forst- und Holzwirtschaft: Herwig Fischer (Optimierung der Rundholzanlieferung am Beispiel einer Zellstofffabrik), Manfred Georg Schmid (Das forstliche Wissen im Spiegel der österreichischen Weistümer), Michael Sieberer-Kefer (Forsteinrichtung in einem bäuerlichen Umstellungsbetrieb)
Vermessung, Fernerkundung und Landinformation: Christian Hoffmann (Gewinnung von Informationen über wildökologische Korridore aus Fernerkundungsdaten), Johann Sauer (Ermittlung des Holzvorrates des Auwaldes im Lafnitztal mit Hilfe von Farbinfrarot-Luftbildern)
Waldbau: Siegfried Josef Birngruber (Laubmischwaldbestände im oberösterreichischen Alpenvorland - Möglichkeiten der Wertholzproduktion), Marjan David (Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung forstlicher Nebenprodukte), Sarah Keil (Sukzession auf Verjüngungsflächen nach Kiefern (Eichen) Beständen), Lukas Kilian Kuntner (Waldbau-liches Behandlungskonzept der Waldbrandflächen im Nationalpark Stilfser Joch, Provinz Sondrio/Italien), Klaus Oberlechner (Anwuchserfolg von Flaumeichen (Quercus pubescens) in sekundären Schwarzkiefernbeständen (Pinus nigra) im Vinschgau), Harald Pirker (Untersuchungen zur Beeinflussung der Wertschöpfung durch Auszeige in einem Bu-Ta-Fi-Wald), Georg Anton Schwaighofer (Verjüngungsuntersuchungen in einem Fichten-Waldkiefer Bestand am Bleiberger Erzberg, Naturverjüngung, Laubholzkunstverjüngung)
Waldökologie: Stefan Hackl (Auswirkungen des Tausalzes Kaliumkarbonat auf Boden- und Bodenlösungschemismus unterschiedlicher Baumsubstrate - Übertragbarkeit auf Wiener Alleebaumstandorte)
Waldwachstumsforschung: Wolfgang Christian Boeheim (Schätzung des Durchmesser- und Höhenzuwachses der Eiche), Stefan Pichler (Querschnittsermittlung mit der Sektorkluppe)