1133876935.jpg

FMM entwickelte ein durchgängiges Forst- und Logistik-Geoinformationssystem auf Internet-Basis für alle Teilnehmer der Holzflusskette © FMM

Holzflusssteuerung

Ein Artikel von DI Martin Heidelbauer | 07.12.2005 - 00:00
1133876935.jpg

FMM entwickelte ein durchgängiges Forst- und Logistik-Geoinformationssystem auf Internet-Basis für alle Teilnehmer der Holzflusskette © FMM

Ein branchenübergreifendes Geo-Informationssystem für Holzlogistik wurde von Forest Mapping Management (FMM), Salzburg, in 14.000 Arbeitsstunden entwickelt. Das Projekt „Von der Pflanze bis zur Fabrik” wurde vom Ministerium für Verkehr, Innovation und Technik unterstützt. „Mittels Internet, GPS und GIS entstand ein unvergleichbares Informationssystem für die Forst- und Holzwirtschaft”, so Ing. Hermann Novak, FMM.

Transparente Abrechnung. Die Softwarelösung wurde als offene Internet-Plattform für alle Beteiligten am Holzfluss entwickelt. Der Weg des Holzes aus dem Wald bis zur Verrechnung wird somit transparent und nachvollziehbar. Für die Sägeindustrie besteht die Möglichkeit, die Zufahrtsschein-Planung abzuwickeln. Das betrifft die Freigabe der Buchung, Kontingentvergabe an Frächter und Lieferanten, Eingabe von Standardwerten für Tages- oder Wochen-Zufahrten, Festlegung eines Zeitfensters, Lieferstoppmeldung und Informationsfluss an Lieferanten. Alle registrierten Kunden können direkt im System die Zufahrtsscheine buchen und ausdrucken. In der Karte sind alle vertraglich vereinbarten Flächen (ab Stock) und Polter für den Käufer sichtbar und per Mausklick deren Daten abrufbar. Damit ist der Käufer immer über die Lagermenge an der Waldstraße informiert. Mit der Holzabrechnung können Rechnungs- und Fuhrenprotokoll an die Lieferanten übermittelt werden. Für Reklamationen können Holzstamm-Fotos mitgeliefert werden. Dies geschieht bereits bei der HBG, Göss.

Nachverfolgbarer Transport mit Logger. Zur Nachvollziehbarkeit des Holztransports setzt FMM einen GPS-Datalogger ein. Dieser kann für alle Fahrzeuge (Lkw, Waggons, Erntemaschinen) eingesetzt werden. In einem eigenen Modul (Fleetcontrol) können die Fahrzeuge und Fahrer verwaltet werden. Die Kommunikation zwischen Datalogger und Server erfolgt automatisch. Fahrt- und Arbeitsdaten wie Geschwindigkeit, Tankinhalt, Stehzeiten, Holzmenge, Streckenaufzeichnung sind abrufbar. Für die Forstbetriebe und Waldwirtschaftsgemeinschaften schuf FMM einen Wirtschaftsplan mit Managementfunktionen, der jederzeit aktualisiert werden kann. Weitere Fachschalen sind die Forstkarte mit Orthofoto, die Grenzstein-Datenbank, das Grundbuch, der Kataster, die permanente und temporäre Stichproben und der Be-Die Nutzungs-Vorschreibungen des Wirtschaftplanes können in die Nutzungsplanung des Logistikmoduls übernommen werden. Die Erntebestände erhalten eine eindeutige Gedingenummer. Erzeuger, Frächter und Käufer werden der Fläche oder dem Polter zugewiesen. Auch die Abrechnung der Holzernter und Frächter kann hier erfolgen.

Aktueller Soll-Ist-Vergleich. Durch die Rückmeldung der genutzten Mengen per SMS von Erzeuger, Holzunternehmer oder Lkw-Fahrer, die Abrechnung und die Zuweisung der digitalen Abmaße ergibt sich laufend ein tagesaktueller Soll-Ist-Vergleich.
Die Forstapplikation wird schon von vielen FMM-Kunden eingesetzt. Der Waldverband Steiermark setzt das Logistik- und Abrechnungsmodul ein. Großes Interesse zeigen auch andere Waldverbände, Forstbetriebe sowie die Holzwirtschaft.