„Bei der Planung der Holzbeschaffung gilt ein halbes Jahr mittlerweile als langfristig.”
Norbert Straubinger
Norbert Straubinger
Thosca-Geschäftsführer Straubinger (li.) wird 420.000 fm/J Schleifholz an Seelmann, Leiter Einkauf SCA Graphic Laakirchen, liefern © DI Gerd Ebner
Eigenständig in Versorgung. Unverkennbar ist aber auch, dass die beiden Mutterkonzerne im Einkauf einen eigen-ständigeren Weg beschreiten wollen: UPM Steyrermühl etwa mit der zentralen Einkaufskoordination in Augsburg/DE. Und auch der SCA-Einkauf bleibt in der Familie: Thosca-Holz ist eine 50% Tochter von Metsäliitto und SCA.
Bisher hat Thosca-Holz-Geschäftsführer DI Norbert Straubinger 700.000 fm/J für M-real Hallein gekauft. Dazu kommen 200.000 fm/J an gehandeltem Rundholz und Biomasse für das Kraftwerk in Hallein. Für SCA wird man künftig 420.000 fm/J besorgen. „Aus der Frischholz übersiedeln vier Mitarbeiter zu uns. Diese werden weiterhin mit ihren Lieferanten in Nieder- und Oberösterreich zusammenarbeiten und das Team von THH verstärken”, erläutert Straubinger.
Klub der Verbrauchermillionäre. In der neuen Konstellation gelte es nun, sich im „Klub der Millionäre” durchzusetzen:
M-real, Lenzing, UPM Steyrermühl, Smurfit Nettingsdorfer benötigen jeweils um die 1 Mio. fm/J. „Wir brauchen aber keine echten Mehrmengen - die 420.000 fm/J nehmen wir ja quasi von der Frischholz mit”, beruhigt Seelmann, der als nicht operativer Geschäftsführer bei THH tätig sein wird.
So viel als möglich will man künftig im Inland einkaufen. Wunsch: zumindest 70% Österreich, 30% Bayern - Kleinmengen aus Tschechien. Die Frachtkosten würden den Faserholzeinkauf auf 150 km beschränken, heißt es.
Ausbau nur mit genügend Rohstoff. Derzeit werden in Laakirchen 500.000 t Tiefdruck- und -Offsetpapier pro Jahr erzeugt. Ein Ausbau um weitere 100.000 t/J wird laut Seelmann überlegt - entsprechend würde auch der Schleifholz-Bedarf steigen. „Diese zusätzlichen Mengen müssen allerdings vorher sicher verfügbar sein. Das ist eine Kernprämisse unserer schwedischen Eigentümer”, formuliert es Seelmann.
Alles im Fluss ... Am österreichischen Holzmarkt befindet sich laut Straubinger derzeit „alles im Fluss. Das FHP bemüht sich, daher sind in den nächsten 1 bis 2 Jahren 2 bis 3 Mio. fm/J Mehreinschlag möglich.”
M-real sieht er als verlässlichen Partner am Markt an: „Dieser ist in der Lage, kurzfristig Überangebote durch vorhandene Lagermöglichkeiten abzupuffern.” Heuer erkennt Straubinger noch nichts von einem erhöhtem Lieferstrom - eher werde es im Sommer einen Angebotsüberhang geben.
Rundholz-Mischmasch. Alles im Fluss ist für Straubinger auch beim Rundholz-Einsatz: „Die Sägewerke orientieren sich tendenziell beim Zopfdurchmesser nach unten. Vom Waldbesitz wird außerdem zwischen Brenn-, Faser- und Schleifholz nicht mehr so genau unterschieden - da gibt es mittlerweile einen schwer durchschaubaren Mischmasch.” Straubinger will dem Waldbesitz anbieten, dass sein Unternehmen die 20% Holzanfall abseits des Blochholzes kaufen kann - wenn es sein muss, auch das Sägerundholz, mit dem man handelt.
„Wir wünschen uns, dass sich die Ansätze der gemeinschaftlichen Holzverkäufe - etwa über WWG - durchsetzen. Ich will nicht Herr von 50 Harvestern sein”, argumentiert Straubinger gegen Ansätze von Am-Stock-Käufen, die er etwa bei Mitbewerbern stark ausgeprägt sieht. „Erst wenn sich mittelfristig herausstellt, dass die WWG es nicht schaffen, werden wir selber aktiv. Wir wollen uns nicht wirklich rückwärts integrieren”, erläutert Seelmann.
Qualitätsansprüche steigen. Die Papierkunden wünschen immer weißeres Papier - dies ließe sich nur mit gutem Schleifholz realisieren. „Schleifholz ist daher kein Kompromiss-Produkt mehr, die Anlieferung und Verarbeitung muss rasch erfolgen”, fordert Seelmann.
Laakirchen benötigt Fichten-Schleifholz ab 2 m Länge und ab 8 cm Zopf. Thosca-Holz kauft Faser- und Brennholz aller Stärkeklassen zwischen 4 cm und 1,2 m. Letztere Ungetüme schafft der neue Hacker in Hallein.
Thosca-Facts
Einkauf:• 700.000 fm/J (Versorgung M-real)
• 200.000 fm/J (Handel, Biomasse)
• 420.000 fm/J (Schleifholz ab 1. Juli für SCA Laakirchen)