Das Modell Biber 82 stellt der Hacker-Spezialist Eschlböck, Prambachkirchen, auf der KWF-Tagung in Schmallenberg im Freigelände vor. „Der Biber 82 besitzt eine neue leichtzügige und besonders kraftsparende Hacktrommel, die auch zur Erzeugung von Grobhackgut für Industrieanlagen geeignet ist”, sagt Geschäftsführerin DI Maria Eschlböck. „Ein neues zweigeteiltes Ketteneinzugsband sorgt in Verbindung mit den zwei aggressiven Einzugswalzen für eine einfache Beschickung mit Sträuchern und auch Stammholz.”
Drei Austragungsschnecken und ein neues großes Gebläse mit 1,54 m Außendurchmesser mit großen und verstellbaren Wurfschaufeln sorgen für eine schonende Austragung, heißt es aus Prambachkirchen. Durch die Verwendung diverser wechselbarer Siebe erhält man gleichmäßiges Hackgut. Ein Räumsystem unter dem Einzugsbereich bewirkt ein sauberes Arbeiten ohne Hackschnitzelverlust. Der Auswurf misst eine Höhe von aufgestellt 5,20 m, gibt Eschlböck bekannt. Mit der beweglichen Überströmklappe könne man - auch in niedrigen Gebäuden und bei kleinen Toren - mit einem präzisen Hackgutstrahl das Lager sauber bis in die Ecken füllen. Besonderes Augenmerk legte man auf Wartungsfreundlichkeit wie beispielsweise bei Schmierung, Messerwechsel und Verschleißteilen, gibt das Unternehmen dazu bekannt.
Der Biber 82 wird auf der KWF-Tagung in Schmallenberg mit einem Antrieb über die Schlepperzapfwelle vorgestellt. Er verarbeitet alle Holzarten - auch Hartholz bis 55 cm Durchmesser. Für größere Dimensionen kommt eine neue Version des Eschlböck Spaltbiber zum Einsatz, der ebenfalls im Frontanbau am Fendt-Traktor vorgeführt wird.
Drei Austragungsschnecken und ein neues großes Gebläse mit 1,54 m Außendurchmesser mit großen und verstellbaren Wurfschaufeln sorgen für eine schonende Austragung, heißt es aus Prambachkirchen. Durch die Verwendung diverser wechselbarer Siebe erhält man gleichmäßiges Hackgut. Ein Räumsystem unter dem Einzugsbereich bewirkt ein sauberes Arbeiten ohne Hackschnitzelverlust. Der Auswurf misst eine Höhe von aufgestellt 5,20 m, gibt Eschlböck bekannt. Mit der beweglichen Überströmklappe könne man - auch in niedrigen Gebäuden und bei kleinen Toren - mit einem präzisen Hackgutstrahl das Lager sauber bis in die Ecken füllen. Besonderes Augenmerk legte man auf Wartungsfreundlichkeit wie beispielsweise bei Schmierung, Messerwechsel und Verschleißteilen, gibt das Unternehmen dazu bekannt.
Der Biber 82 wird auf der KWF-Tagung in Schmallenberg mit einem Antrieb über die Schlepperzapfwelle vorgestellt. Er verarbeitet alle Holzarten - auch Hartholz bis 55 cm Durchmesser. Für größere Dimensionen kommt eine neue Version des Eschlböck Spaltbiber zum Einsatz, der ebenfalls im Frontanbau am Fendt-Traktor vorgeführt wird.