RWA-Spitze und Partner: (Hintere R. v.li.): GF ÖForst C. Freitag, RWA-BL J. Blaimauer, GF Lagerhaus Gmunden H. Rehn, design. RWA-Aufsichtsrat L. Hubauer, RWA-Vorstand S. Mayerhofer, LTC-GF A. Gruber, LTC-GF R. Binder, RWA-AL J. Oberger, Stv. BL ÖBf J. Wirnsberger. (Vordere R. v. li.): Obmann Lagerhaus Gmunden H. Stockinger, RWA Technik-Handel H. Schöll © RWA
40.000 Waldbesitzer in Oberösterreich
In Oberösterreich bewirtschaften 40.000 Waldbesitzer etwa 498.000 ha Wald mit 163 Mio. Vfm, davon etwa 74 % Nadelholzanteil. Die Holzerntemenge beträgt 3,9 Mio. fm/J“, eröffnete Geschäftsführer Lagerhaus Gmunden-Laakirchen Horst Rehn.„Die Lagerhaus-Experten haben das notwendige Know-how, kennen den Holzmarkt und helfen bei Problemen im Waldbau gezielt weiter. Neben der Beratung und den Serviceleistungen bieten diese aber auch eine entsprechende Produktpalette, wie der Forsttag eindrucksvoll beweist“, sagte Josef Raffelsberger, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der RWA.
„Dieser Wald am Fuße des Hochlecken gehört zu einer der wüchigsten Flächen in der Flyschzone und wird auch von der BFW FAST Ort als Ausbildungs- und Versuchsfläche genutzt“, informierte Hausherr DDI Dr. Johann Wirnsberger, stellvertretender ÖBf-Betriebsleiter.
Die Technik spielt auch für die Waldbauern eine immer größere Rolle. Für die RWA Technik hat sich der Forstbereich zum drittwichtigsten Geschäftsbereich entwickelt“, sagt Ing. Robert Binder, LTC-Geschäftsführer, Korneuburg.
2,5 km Rundparcours
Höhepunkte auf dem 2,5 km langen Rundparcours waren die zahlreichen Praxisvorführungen, bei denen die Besucher die Forstmaschinen live im Einsatz erleben konnten. John Deere präsentierte seine aktuelle Generation an Forstmaschinen, die mit vielen neuen Features aufwarten. Der erste John Deere Harvester 1470 E zeigte die Vorzüge einer Starkholzernte in Kombination mit dem 240 PS starken Forwarder.Gleichzeitig informierten sich die Waldbauern, die eine solche hochtechnisierte Holzernte mit Spezialmaschinen meist nicht selbst bewerkstelligen, bei den anderen 32 Partnern des Lagerhauses über Holzschlägerung, -transport und Verarbeitung im Wald mittels Spaltgerät von Posch, Leibnitz, oder zu Hackschnitzeln. Der Hacker Biber 84 von Eschlböck, Prambachkirchen, zählte zu den Publikumsmagneten. Das besondere dieses Lkw-Hackers ist, dass er über das LKW-Getriebe angetrieben wird und dabei die 540 PS des Lkw zur Verfügung stehen.