Tschechien ist eines jener Länder, dessen Fichtenbestände bei der gegenwärtigen früh einsetzenden Sommertrockenheit und dem extrem frühen Borkenkäferflug besonders stark Wirkung zeigen. Laut radio.cz haben nun tschechische Wissenschaftler eine Methode entwickelt, um den Käfer in Holzpoltern wirksam zu bekämpfen. Gefällte Bäume werden dabei mit einer Plane abgedeckt, darunter dann Gas eingeleitet. Die kleinen Gasmoleküle dringen in das Holz ein und vernichteten den Borkenkäfer in all seinen Entwicklungsstadien: von den Eiern über Larven und Puppen bis zu den erwachsenen Insekten.
In Reaktion mit der Luftfeuchtigkeit zerfällt der Stoff, der als EDN bezeichnet wird, in Kohlenstoffdioxid, Ammoniak und Wasser. Der Entomologe Petr Doležal von der Akademie der Wissenschaften beurteilt den Wirkstoff wie folgt: „Der Stoff ist umweltfreundlicher als Insektizide, da er keine schädlichen Rückstände hinterlässt. Gleichzeitig verhindert die Verhüllung den Kontakt mit Arten, die nicht bekämpft werden sollen. Ich halte diese Methode für eindeutig positiv und kann sie empfehlen.“
Das Team aus Tschechien will diese Methode nun weltweit registrieren lassen. Zudem sind Tests an stehenden Bäumen geplant.