Mercedes_vorne-bergauf.jpg

Die X-Klasse ist für die Arbeit im Wald oder aufgrund der Ladefläche auch für Handwerker geeignet © Martina Nöstler

Testbericht Mercedes

Der kommt fast überall rauf

Ein Artikel von Martina Nöstler | 21.08.2018 - 14:47

Zugegeben, als ich mich das erste Mal in die X-Klasse setzte und damit aus Wien rausfuhr, konnte ich mir ein Grinsen nicht verkneifen. In einem so großen Auto – ich fahre selbst privat einen kleinen Kompaktklassewagen – hat man ein bisschen das Gefühl des „Unbesiegbaren“. Aufgrund der Sitzhöhe hat man einen guten Überblick – das bringt nicht nur auf der Straße Vorteile.

Im Gelände und auf der Straße

Apropos Straße: Am Heimweg auf der Autobahn fährt sich die X-Klasse überraschend ruhig. In den Kurven hält sie die Spur. Bei der Beschleunigung – vor allem beim Bergauffahren – fehlt der 163 PS-Variante zwar aufgrund des Gewichts von rund 2,2 t etwas die Power. Wer darauf aber nicht verzichten will, dem stehen zudem eine 190 PS-Ausführung und demnächst auch eine 258 PS-Motorisierung zur Auswahl. Das Fahren mit der X-Klasse macht auf jeden Fall Spaß und auch Langstrecken kann ich mir mit dem Auto problemlos vorstellen. Einzig in der Stadt könnte es bei der Parkplatzsuche – oder in der Tiefgarage – eine Herausforderung darstellen. Aber dafür wurde die X-Klasse ja auch nicht konzipiert.

Dafür überzeugt der Pick-up auf holprigen Straßen: Die Federung schluckt Bodenunebenheiten und die Fahrt in den Wald überstehe ich mit meinen Beifahrern mühelos. Ein Unterschutz deckt alle relevanten Bereiche des Fahrzeugunterbodens ab und schützt Motor, Abgasanlage und Getriebe vor Beschädigungen bei Fahrten abseits befestigter Wege. Bei der getesteten 6-Gang-Version lässt sich der Vierradantrieb auch während der Fahrt zuschalten. Für steiles Gelände gibt es extra einen „Kriechgang“.

Im Standardmodell ist das Nötigste enthalten. Extras, wie Sitzheizung, Dachreling oder seitliche Trittbretter, sind in diversen Paketen aufpreispflichtig. Bei Mercedes würde man sich vielleicht etwas mehr Luxus erwarten. Andererseits ist die X-Klasse als Nutzfahrzeug, das schmutzig werden darf und dann leicht zu reinigen ist, perfekt. Praktisch ist auf jeden Fall die Rückfahrkamera, eine 360°-Kamera, die es ebenfalls gegen Aufpreis gibt. Sie schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch ein. Mithilfe vier vernetzter Nahbereichskameras stellt das System das Auto am Display aus der Vogelperspektive dar und bietet so einen realistischen Rundumblick. Es erkennt Hindernisse unterhalb der Fensterlinie, wie etwa Randsteine. Die Start-Stopp-Funktion beim manuellen 6-Gang-Getriebe soll helfen, vor allem im Stadtverkehr Kraftstoff zu sparen.

Ausreichend Platz

Platz ist in der X-Klasse genug, sowohl für den Fahrer als auch Begleitpersonen im Fond. Der Rücksitz ist für drei Personen ausgelegt. Die Ladefläche mit knapp 1,6 mal 1,6 m und fast 50 cm Höhe bietet auch genügend Raum für Handwerkzeug, Motorsäge oder ähnliches. Von Vorteil ist, dass der Abstand zwischen den Radkappen auf der Ladefläche so groß ist, dass der Transport einer Europalette kein Problem darstellt. Natürlich gibt es auf Wunsch eine Anhängevorrichtung und damit in Verbindung eine ESP-Anhängerstabilisierung ab 60 km/h. Mit einer Zugkraft von bis zu 3,5 t könnte man mehrere Kubikmeter Holz oder drei Pferde ziehen.

Wer kein Hardtop will, kann eine kleinere regendichte Variante wählen: Gegen Aufpreis gibt es eine verschließbare Box mit 156 l Volumen. Sie schützt die Ladung vor Witterungseinflüssen und Diebstahl. Mittels der seitlichen Verzurrschienen lässt sich die Box in Längsrichtung beliebig positionieren.
Mein Fazit: Die X-Klasse ist ein praktischer Pick-up, der sich auch problemlos in der Stadt fahren lässt. Designmäßig ist noch etwas Luft nach oben.

Mercedes X-Klasse

Modelle: X 220 d 4Matic mit 120 kW (163 PS), X 250 d 4Matic mit 140 kW (190 PS); demnächst folgt der X 350 d mit V6-Dieselantrieb mit 190 kW (258 PS)
Fahrzeuglänge: 5.340 mm
Fahrzeugbreite: 1.920 mm
Fahrzeughöhe: 1.819 mm
Radstand: 3.150 mm
Ladebett: 1.587 mm lang, 1.560 mm breit, 475 mm hoch
Maximale Zuladung: 1.067 kg
Anhängelast gebremst: 1.650 bis 3.500 kg (je nach Motorisierung/Ausstattung)
Wattiefe: 600 mm
Bodenfreiheit: 202 mm; 222 mm bei Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit
Böschungswinkel vorne/hinten: 29°/24°; 30°/25° bei Fahrwerk mit erhöhter Bodenfreiheit
Maximale Steigfähigkeit: 100 %