Die Freiwillige Feuerwehr Nittenau nutzt seit kurzem einen BMF-Rückewagen zur Aufarbeitung von Schadholz während ihrer Einsätze © Juergen Kuprat
Im Juli gab es im Südwesten Deutschlands starke Regenfälle, wie im stark betroffenen Ahrtal, welche zu historischen Hochwassern führten. Häuser, Brücken und Straßen wurden zerstört und tonnenweise Schutt, Geröll und ganze Bäume angespült. Mit bloßen Händen konnte vielerorts nichts mehr ausgerichtet werden. Schweres Gerät war nötig, um Straßen wieder passierbar zu machen. In unzähligen Zeitungs- und Fernsehberichten war zu sehen, wie Landwirte und Forstunternehmer mit Rückewagen und -zügen Geröll und Baumstämme abtransportierten. Feuerwehren werden, bedingt durch Stürme, Starkregen und extreme Schneefälle, immer öfter zu Einsätzen alarmiert. Sie beseitigen Bäume, welche Straßen blockieren oder Menschen gefährden. Mithilfe eines Rückewagens ist dieser Einsatz nun für die Freiwillige Feuerwehr Nittenau sicherer und schneller zu bewältigen.
Reil & Eichinger, Nittenau/DE, vertreibt die Rückewagen von BMF und ist damit laut eigenen Angaben Marktführer in Deutschland. Das Unternehmen erweitert die Einsatzgebiete seiner Maschinen ständig. Vielleicht wird man in Zukunft öfter einen Rückewagen oder andere Forsttechnik hinter oder auf einem Einsatzfahrzeug sehen, wie der, welcher an die Freiwillige Feuerwehr Nittenau übergeben wurde.