Der Neubau der Sägehalle bei Prehofer in Rutzenmoos Laub- und Nadelholzwird darin auf einer Primultini-Bandsäge aufgetrennt © Riess
Die Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt von Primultini, Primultini-Tochter und Mechanisierungsspezialist Pribo, Riess und den beiden Geschäftsführern Prehofer jun. und sen. für Laub- und Nadelholz. Aktuell hat man in Rutzenmoos gerade die Fundamente für den Bau der neuen Sägehalle und des neuen Bürogebäudes gelegt - beide befinden sich direkt neben der B145 zwischen Regau und Vöcklabruck. Von Pribo wird die Mechanisierung für die Laub- und Nadelhölzer bis 1,2 m Durchmesser und bis zu 10 m Länge geliefert.
Herzstück der neuen Einschnittlinie wird eine SIC 1600-er Blockbandsäge von Primultini sein. Diese ist mit synchroner Rollen-Schwenkung und variabler Blattgeschwindigkeit ausgestattet.
Überlanger Spannwagen für ein Sägewerkin der Schweiz, präsentiert von Verkaufsleiter Pattis auf der Holz 2002 in Basel © Riess
Aus der Primultini-Palette an Spannwagen entschieden sich die Prehofers für den CFI. Es handelt sich dabei um einen robusten Laub- und Nadelholzwagen mit hydraulischen V-Stammwendern. Diese Variante erlaubt rasche - „sekundenschnelle” (Riess) - Stammeindrehung in beide Richtungen.
Auftrennen von BSH-Stangen auf einer 1300 RG/SDG bei der Holzindustrie Pfeifer eine Primultini-Anwendung im Leimholzbereich © Ebner
- Prehofer, Rutzenmoos
- Schürch, Rothenburg/CH
- Marlin, Gortipohl
- Pfeifer, Imst
- Balasso, Kirchbach
- EHP, Frauental
- Sattelmacher, Obernkirchen/D
- Mayr-Melnhof, Göss
- Müller, Wiesentheid/D
- Gleitsmann, Unterpremstätten/D
Ist der Bediener mit der vorgeschlagenen Einschnittvariante einverstanden, startet der Wagen die Bearbeitung. Derzeit ist man bei Primultini im Abschluss der Entwicklung von Steuerungsmodulen, die ein Stammausrichten auch bei Spannwagen mit fixen Stammböcken ermöglichen. Zusätzliches Nachrüsten in bestehende Anlagen ist jederzeit möglich. Die Vorschubgeschwindigkeit des Wagens liegt bei 100 m/min vorwärts und bei 180 m/min rückwärts. Damit die Blattbelastung in Abhängigkeit von der Stammstärke nicht zu groß wird, kontrolliert die Steuerung permanent die Blattabweichung. Wird diese zu groß, senkt sich die Geschwindigkeit.
Laubholz wird bei EHP entsprechend der US-Praxis eingeschnitten im Einsatz 2 Primultini-Bandsägen © Ebner
Die mitgelieferte Wiederbeladung ermöglicht das Bevorraten von Modeln oder Segmenten (bei Faserschnitt) sowie eine eventuelle Fremdbeschickung. Der Bandsägen-Rollengang verfügt über eine integrierte Bürste, um das Sägemehl entfernen zu können. Ihm sind mehrere Abwurfboxen zur Seite gestellt. Die Fertigware kann vor diesen mit einem schnellen Vakuumheber gestapelt werden. Mehr Nadelholz auf Bandsäge. Ein weiteres herausragendes Primultini-Projekt wurde in diesen Tagen bei Schürch, Rothenburg/CH, realisiert. Der eidgenössische Säger produziert Bauholz von 1 bis 13 m Länge. Mit Marlin, Gortipohl, gewann Primultini einen weiteren Nadelholzsäger (sh. Holzkurier Heft 36, S. 24). Interessant ist insbesondere auch die Kombination mit einem Gatter. Beide Linien können parallel oder wechselseitig betrieben werden.
Seit Dezember 2000 trennt man in der Holzindustrie Pfeifer, Imst, Leimbinder mit einer 1300 RG/SGD im Mittenschnitt auf. Der Stärkenschnitt erfolgt auf einer BS „rationell und maßgenau”, wie sich Riess in Imst vergewisserte (sh. Holzkurier Heft 51/52, S. 22).
Das steirische Furnierwerk Balasso, Kirchbach, wurde zu Jahresbeginn ebenfalls mit einer Primultini-Bandsäge samt Mechanisierung ausgerüstet.
Ein hochmodernes Spaner-Bandsägenprojekt startet im Dezember 2002 bei Sattelmacher, Obernkirchen/D. In Norddeutschland arbeitet man mit dem Vakuum-Experten Kaiser, Blomberg/D, zusammen, für den Riess die Vertretung in Österreich inne hat. Per Vakuum-Stapelroboter erfolgt dort die Qualitätssortierung.Neue Vertretungen, neues Büro. Weiter am Expandieren ist das Sägewerksservice Riess am Stammsitz Gschwandt. Hier wird ein neues, größeres Büro errichtet, „wie es sich gehört aus Blockholz”, betont Riess. Der Ausbau wurde auch durch die Erweiterung des Angebotes notwendig. Denn: mit den zusätzlichen Vertretungen für Kaiser Vakuum-Technik sowie den Original-Cemarligne-Lasern wurde der Raum knapp. Mit Jahreswechsel werden wichtige Ersatzteile hier lagernd sein.
Mit Kaiser hat man ein befreundetes Unternehmen ins Boot genommen, das seit Jahren die Primultini-Vertretung in Deutschland hält und das auf die komplette Sägewerksmechanisierung eingestellt ist. Das Angebot umfasst weiters manuelle und automatische Vakuum-Stapelanlagen.Heber aller Größen. Mit großem Erfolg startete Kaiser in Österreich: 8 Heber wurden bereits installiert. Bei Mayr-Melnhof, Göss, wurde ein funkgesteuerter Teleskop-Vakuumlader installiert, der über ein SPS-Programm mehrere Stapelplätze anfährt. Eingesetzt wird Kaiser-Technik aber selbst in kleineren und mittleren Gatterwerken. Beispiel: Müller, Wiesentheid/D. Dort wird die Hauptware nach dem Gatter automatisch vereinzelt und mit einem funkgesteuerten Vakuumhebegerät gestapelt.