Mit großen Schritten in Richtung „hölzerner Software-Komplettanbieter” bewegt sich Info-Data, Lichtenberg, sowohl geografisch als auch hinsichtlich der Applikationspalette. Mit Timberbit, Rheinsulz/CH, in der Schweiz und einem Mann in Finnentrop/D hat man neue Standorte geschaffen, um die 3 Stammmärkte servicetechnisch besser betreuen zu können.
E-Business. Hinsichtlich des Software-Angebots kann Info-Data nun eine E-Business-Lösung offerieren. Ein neu entwickeltes System für die mobile Erfassung von Rund- und Schnittholz bietet die Möglichkeit, die tägliche Arbeit in Holz verarbeitenden Betrieben zu erleichtern.Vorangetrieben wurde die Entwicklung einer Kalkulation für Weiterverarbeiter und Profilier-Linien. Ergebnis: Betriebe aller Größenordnungen setzen es ein.
Infodata-ReferenzenHandelsmodul: Kollwig, Maria-Ansbach und Großarl, Burgstaller, Vöcklamarkt, Wertholz, GmundenProfil-Spaner-Schnittbildoptimierung: Hasslacher, Sachsenburg, Sägewerk Steyrermühl, Maresch, Niederfladnitz, Schwaiger, HengersbergSägewerk Komplettlösung: Stallinger, FrankenmarktModul-Verkauf: Rumplmayer, Enns und AltmünsterWeiterverarbeitung: Pichler, Deutschnofer, Wimmer, Pfarrkirchen, Vitzthum, Unken, Wertholz, Gmunden
Individuelle Speziallösung für Großindustrien. Neben diesen „Standardprodukten” ist Info-Data selbst bei der Programmierung von individuellen-EDV-Lösungen in Großindustrien tätig. Für diese spielt auch das Consulting als Hilfe bei der Betriebsorganisation eine immer größere Rolle. Der beschrittene Weg ist für die Oberösterreicher von Erfolg gekrönt. 2-stellige Umsatzsteigerungen erzielten sie in 18 Ländern.Säger bis Handel. Kunden sind Sägewerker, Weiterverarbeiter wie Hobel- oder Leimholzwerke, Holzhändler und Makler. „Diesen bieten wir Software rund um’s Holz”, erläutert Info-Data-Geschäftsführer Ing. Andreas Dorfwirth das Firmenmotto. „Das ist einmal eine speziell auf Holz abgestimmte Warenwirtschaft. Dazu kommen andererseits Systeme für Kalkulation, Terminierung, Produktions-Planungs-Systeme und nun eben auch eine E-Business-Lösung. Ziel ist das Offerieren von Anwendungen für verschiedene Bereiche der Holzindustrie und des Handels.”In Deutschland und der Schweiz will man einen Großteil des Supports an die Filialen übergeben. „Die Programme sind dort bei sehr bekannten Referenzen im Einsatz und von der Funktionalität komplett tauglich für deutsche und Schweizer Verhältnisse. Die Vor-Ort-Betreuung soll nun auch kleinere Betriebe von unserer Software überzeugen. In Österreich sind wir Marktführer und dort in Unternehmen vom Kleinsäger weg vertreten”, erläutert Dorfwirth.
Mehr Augenmerk auf Handel, Weiterverarbeiter. Am Heimmarkt will man nun besonders den Holzhandel und die Weiterverarbeitung forcieren. Neue Installationen bei Händler-Kunden hat man etwa bei Kollwig, Maria-Ansbach und Großarl, Wertholz, Gmunden, oder Burgstaller, Vöcklamarkt.Weiterverarbeitern bietet Info-Data Kalkulationsmodelle für das Hobeln, Keilzinken und Verleimen. Das Funktionsprinzip dieser einfach zu erlernenden Applikation ist immer gleich: die Produktion wird in den unterschiedlichen Arbeitsgängen abgebildet. Einem Arbeitsgang werden bestimmte Kosten und sonstige Eckdaten zu geordnet. „Über spezielle Features, die der jeweiligen Verarbeitung angepasst wurden, kann eine schlüssige Kuppelproduktkalkulation erstellt werden”, ist Dorfwirth überzeugt.
Seminar EDV-Kalkulation. Ein gemeinsames Seminar für EDV-Lösungen für Weiterverarbeiter hat man im vergangenen Jahr gemeinsam mit dem Lehrinstitut Rosenheim veranstaltet.Vitzthum, Unken, Hutter, St. Michael, und Pichler, Deutschnofen/I, (sh. Holzkurier Heft 18/01, S. 32) sind Nutzer.
Speziallösung Standard. Ein Unternehmen, das hinsichtlich individueller Lösungen Info-Data schon lange fordert, ist Wimmer, Pfarrkirchen/D. Für das neue KVH-Werk in Zdirec/CZ (sh. Holzkurier Heft 48/01, S. 16) schufen die Oberösterreicher eine Komplettlösung - von der Produktionsplanung, über die Möglichkeit der Nachkalkulation jedes Auftrags bis hin zur Lagerbewirtschaftung.Hiefür organisierte man die Informationsflüsse für das Gemeinschaftsprojekt von Hans-Peter Wimmer und Stora-Enso. Speziell über rationelleren Waren-Einsatz soll sich diese Lösung bezahlt machen.Neben Stammkunden wie eben Wimmer konnte man 2001 bei Info-Data prominente Neukunden aquirieren. Rumplmayer, Enns, bekam als ersten Schritt eine Lösung für den Schnittholzverkauf.
2 Standorte, 1 System. Im 950.000 fm-Jahres-Einschnitt-Unternehmen (sh. auch Beitrag S. 4) greifen an die 20 Einzelplatz-Rechner von den beiden Standorten Enns und Altmünster auf ein Modul zu.Noch weiter ist man bei Stallinger, Frankenmarkt. Dort wird der gesamte Ein- und Verkauf von der Info-Data-Lösung überwacht. PPS und Lagerwirtschaft vervollständigen die dort installierten Anwendungen.Profilier-Kalkulation. Auf der Ligna im Mai des Vorjahres präsentierte Info-Data erstmals ein Kalkulationsprogramm für Profilier-Spaner. Die prominente Kundenliste für diese Anwendung: Sägewerk Steyrermühl, Maresch, Niederfladnitz, Hasslacher, Sachsenburg, Schwaiger, Hengersberg/D.Seit dem Sommer des Vorjahres offeriert Info-Data ein System zur mobilen Erfassung von Rund- und Schnittholz. Dabei greift man softwareseitig auf vorhandene Lösungen zurück.Mobile Computer. Bei der Hardware vertraut Dorfwirth auf Standard-Industrie-Terminals: „Diese sind technisch ausgereift und mit 1700 € vergleichsweise günstig.” Mit den Mobilcomputern lassen sich Stamm- und Lagerdaten erfassen, an die Büro-Software übertragen - die Dateneingabe selbst erfolgt einfach und sicher per Tastatur.
Gewappnet hat man sich bei Info-data auch mit einer eigenen E-Business-Lösung. Der HPW-Shop ermöglicht die Präsentation des Artikelsortiments im Internet. Es können Anfragen und Bestellungen getätigt werden, zudem stehen den Kunden benutzerspezifische Daten wie offene Aufträge auf einem Blick zur Verfügung.Außendienst-Büro im Abgleich. Ebenfalls integriert ist eine Vermittlerverwaltung - jeder hat Zugang zu seinen spezifischen Kunden und deren Daten. Der Abgleich erfolgt damit beidseitig, also von der Info-Data-Software Holzprofi zur HPW-Shop-Datenbank und zurück.Die Adress-Daten werden im Holzprofi verwaltet. Alle Artikel, welche einem Kunden online zur Verfügung gestellt werden, definiert man in einem Internet-Angebot. Dieses Offert kann auch auf Kundengruppen-Basis festgelegt werden. Spezifische Gegebenheiten wie Paketgröße, Preise oder Rabatte lassen sich ebenfalls übernehmen.Details zu Ware im Netz erfragbar. Übersicht schafft der Link zu einer Detailseite. Hier können Angaben wie Datenblätter oder Photos präsentiert werden. Dafür lassen sich vorhandene Artikelseiten einbinden.Die eingesetzte Internet-Shoplösung wird mit dem Schweiz-Partner Timberbit weiterentwickelt. Die findigen Eidgenossen bringen außerdem ihr bereits mehrfach im Einsatz befindliches Stangenoptimierungs-Programm ein (sh. Holzkurier Heft 45/01, S. 8).