11054698493822.jpg

Seit 1. Juli steuert Ing. Mag. Gottfried Pfister die Mayr-Melnhof-Holding - ihn unterstützen 5 Geschäftsführer in 3 Sparten © Ebner

Weitere, hölzerne Expansion

Ein Artikel von Administrator | 22.07.2002 - 00:00
Seit 1. Juli hat eine der größten Holzindustrien Österreichs einen neuen Kapitän: Ing. Mag. Gottfried Pfister steht der Mayr-Melnhof-Managementholding vor. Dahinter verbirgt sich ein durch Expansion gewachsener Konzern, der nun die MM-Holzgruppe strategisch steuern wird. In der Sparte Schnittholz übernimmt mit Jahresende Mag. Alfred Jechart die alleinige operative Geschäftstätigkeit. Jecharts Kollege war im Einkauf bisher Anton Cresnar. Dieser bleibt bis Jahresende Geschäftsführer im Bereich Einkauf und Finanzen, scheidet dann auf eigenen Wunsch einvernehmlich aus dem Unternehmen aus. Einkaufsleiter wird dann Ing. Meinhard Stock - bisher Prokurist bei der 50%-Schwester Novopan.
Eine weitere Neuerung war im April die Einführung der 3. Schicht im Sägewerk und am Rundholzplatz in Göss. „Ein Hochfahren ohne Probleme - alle Mitarbeiter zogen voll mit”, freut sich Pfister. „Mit diesem Schritt schaffen wir eine weitere Fixkostendegression.”
Der starke Absatz am „Heimmarkt Italien” (Pfister) und überraschend gute Verkäufe in Japan erlauben die Mehrproduktion. „In beiden Ländern entwickelt sich auch das Preisniveau zufriedenstellend”, erläutert Pfister. In Übersee ist man durch das Tochter-Unternehmen Allinger-Mattner, St. Marein i. M., präsent.
11054698493822.jpg

Seit 1. Juli steuert Ing. Mag. Gottfried Pfister die Mayr-Melnhof-Holding – ihn unterstützen 5 Geschäftsführer in 3 Sparten © Ebner

Integrierter Standort. Mit dem Eintritt von Pfister erfolgte nun auch der definitive Startschuss für den Sägewerksbau in Paskov/CZ. Auf einem 30 ha-Areal baut man als Nachbar des Zellstoffwerkes Biocel von Alfred Heinzel in Paskov/CS. Zähe Vertragsverhandlungen sind abgeschlossen - nun ist die Partnerschaft bis ins kleinste Detail (Pfister) festgeschrieben.
Installiert wird in Paskov eine Profilier-Spanerlinie V 35 von Linck - die Jahresproduktion wird um die 600.000 fm/J betragen. Mit der technischen Koordination des Projekts ist der Betriebsleiter der Säge in Göss betraut: Ing. Anton de Menech. Der Projektabwickler vor Ort und künftige Betriebsleiter in Paskov kann „Ost-Erfahrung” vorweisen: Konrad Knaf war bei Klausner in Wismar/DE tätig und wird am 1. Oktober zum Team stoßen.Überseestandort. Ist man in der Steiermark auf 4 m-Längen konzentriert, so soll Paskov mit stärkerer Längenvarianz klar für die Übersee-Märkte produzieren. Eingeschult werden die künftigen Mitarbeiter in Göss - die halbe Mannschaft wird vom Knowhow vor Ort profitieren können.
Das Projekt in Tschechien ist mit der Online-Anbindung (Hackgut, Rinde) sowie der gemeinsamen Nutzung der Infrastruktur für Pfister ein Musterbeispiel für die Cluster-Philosophie. Gerald Schweighofer mit seinen Neubau-Aktivitäten in Rumänien bescheinigt er eine ähnliche Denkweise. „Logistikkosten werden das Thema der Zukunft sein”, profezeit Pfister.
Er appelliert speziell an den Forst, kosteneffizienter zu sein. „Die Stockpreise sind bei uns ja nicht so hoch - erst der Stamm im Werk ist mit hohen Kosten belastet”, analysiert der Betriebswirt. Logistik und Holzernte sieht er als verbesserungsfähig an. „Dann könnte der Forst mehr verdienen, die Ernte würde sich wirklich auszahlen.”
MM-FactsMM-Holding:
Vorstand: Ing. Mag. Gottfried Pfister
Prokura: Mag. Josef Dringel
Umsatz: 240 Mio. €/J
Export: 70%
Sparte Schnittholz:
Standort: Leoben Göss
Geschäftsführer: Mag. Alfred Jechart
Einschnitt: 1,2 Mio. fm (2003)
Produktion: seit April 3-schichtig; bis 6250 fm/Tag

Standort: Paskov, Mähren/CZ
Geschäftsführer: Mag. Alfred Jechart
Projektleiter: Ing. Anton de Menech
Künftiger Betriebsleiter: Konrad Knaf
Start-up: Mitte 2004
Areal: 30 ha
Einschnitt: 600.000 fm/J
Holzarten: 90% Fichte, maximal 36 cm Zopf
Hauptmaschine: Linck V 35
Sparte BSH:Systemholz:
Vorstände: Adolf Aigner und Ing. Heinrich Dominci
Standort: Gaishorn a. See
Kapazität: 150.000 m³/J
Produkte: BSH, Du-, Triplex, Massivholzdecken
Sparte Starkholz (Fensterkantel und Sonstiges):Sägewerk Schaffer: 33%-Beteiligung
Geschäftsführer: Komm.-Rat Johann Schaffer
Funktion: Starkholz-Sägewerk, Fensterkantel-Erzeugung,
Produktion von MabashiraSTLH:
Geschäftsführer:DI Dr. Gernot Mayer
Start-up: Herbst 2002
Produkt: Fensterkantel
Auf Holzschwemme folgt Dürre. „Im Juni wurden wir von Holz überschwemmt - dann gibt es Zeiten, wo die Produktion wegen Rohstoffmangel zurückgefahren werden muss”, plädiert er für konstantere Zulieferung.
Der Starkholz-Part manifestiert sich in der Person von Komm.-Rat Johann Schaffer. Am Unternehmen des steirischen Sägers ist MM mit 33% beteiligt. Gemeinsam hat man in Zeltweg nun das Projekt STLH auf die Beine gestellt. Mit Oktober soll die Produktion voll laufen. Der Schnittholzbedarf von 40.000 m³/J wird von Eppenstein und Göss aus gedeckt. Mit modernsten Anlagen soll STLH die Kostenführerschaft in einem schwierigen Markt übernehmen.
BSH: Abschied vom Tal der Tränen. Von einem anspruchsvollen Markt kann man auch beim BSH sprechen. Einer der hier in den vergangenen Monaten mit festen Preisen auffiel ist Systemholz in Gaishorn. Durch Produktionsrücknahmen passt man sich an. „Nun ist das Tal aber durchschritten”, ist Pfister von einer positiven Wende überzeugt. Er setzt auf Lernfähigkeit: „Ich glaube es hat jeder kapiert, dass es nahezu unmöglich ist, einen zusätzlichen 10%-igen Preisnachlass durch Mehrproduktion hereinzuholen.”
11054698493823.jpg

Betriebsleiter de Menech (li.) soll den Standort Paskov aufbauen © Ebner