Großen Anklang fand auf der Internationalen Holzmesse in Klagenfurt das neue Vakuumhebegerät Type LL4-S von Lewecke, Blomberg/DE. „Das Interesse der Besucher war gigantisch”, so Manfred Riesenberg, Technik-Leiter und Gesellschafter bei Lewecke.Einsatzmöglichkeiten. Der Vakuumheber soll vor allem die Arbeit in Sägewerken oder im Holzhandel erleichtern. Der Bediener wählt ein Brett, mit Hilfe von 2 Saugköpfen kann dieses einfach angehoben werden.
Per Knopfdruck wird das Holz gedreht. Schwenkzeit: 1 Sekunde. „Der LL4-S soll vor allem für die Sortierung und Qualitätskontrolle oder Klassifizierung eingesetzt werden”, erklärt Riesenberg. Zur besseren Positionierung wurde die Aufhängung pendelfrei ausgeführt. Ein weiterer Vorteil: Ein Bediener reicht. „Und auf Grund der einfachen Handhabung treten nicht so rasch Ermüdungserscheinungen auf, als wenn das Brett von Hand verhoben werden müsste”, fügt Riesenberg hinzu.
Per Knopfdruck wird das Holz gedreht. Schwenkzeit: 1 Sekunde. „Der LL4-S soll vor allem für die Sortierung und Qualitätskontrolle oder Klassifizierung eingesetzt werden”, erklärt Riesenberg. Zur besseren Positionierung wurde die Aufhängung pendelfrei ausgeführt. Ein weiterer Vorteil: Ein Bediener reicht. „Und auf Grund der einfachen Handhabung treten nicht so rasch Ermüdungserscheinungen auf, als wenn das Brett von Hand verhoben werden müsste”, fügt Riesenberg hinzu.
Praktischer Einsatz. Lewecke ist im Bereich von Stapel- und Portalroboter, Lager- und Fördertechnik sowie Vakuumhebegeräte aktiv. Ein Stapelroboter in einer offenen Holzhalle ist beim Südtiroler David Ramoser im Einsatz.
Um das Stapeln und Sortieren von Schnittholz für die Bediener so einfach wie möglich zu gestalten, werden die Stapelroboter mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. So kann mit hoher Leistung ohne große körperliche Belastung effektiv gearbeitet werden.
Beim Salzburger Holzelemente-Fertiger Santner, Unternberg, installierte Lewecke kürzlich einen Vakuumheber, der für das einfache Handling der bis zu 6 t schweren Holzbauelemente dient.
Um das Stapeln und Sortieren von Schnittholz für die Bediener so einfach wie möglich zu gestalten, werden die Stapelroboter mit einer Funkfernsteuerung ausgestattet. So kann mit hoher Leistung ohne große körperliche Belastung effektiv gearbeitet werden.
Beim Salzburger Holzelemente-Fertiger Santner, Unternberg, installierte Lewecke kürzlich einen Vakuumheber, der für das einfache Handling der bis zu 6 t schweren Holzbauelemente dient.