11054698504657.jpg

Projektteams sollen den Erfolg für die Kunden sichern - aktuelle Methoden und fundiertes Branchenwissen werden vorrausgesetzt © JPMC

Individuelle Beratung

Ein Artikel von Administrator | 28.11.2002 - 00:51
Als einer der weltweit führenden Berater für die Forst-, Säge-, Holzwerkstoff-, Papier- und Zellstoffindustrie, Regierungen und anderer Institutionen, ist Jaakko Pöyry Management Consulting (JPMC) bekannt.
JPMC Europe, Freising/DE, ist ein unabhängiger Dienstleister der finnischen Unternehmensgruppe und konzentriert sich auf die Identifizierung und Umsetzung von Problemlösungen für seine Kunden. Das Ziel sei, deren Unternehmenswerte zu erhöhen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Die steigenden Lohnkosten in der Forst- und Holzwirtschaft, Überkapazitäten entlang der Wertschöpfungskette und der wachsende Schnittholz-Importdruck aus Ost- und Nordeuropa belasten die wirtschaftliche Entwicklung sowohl der Forst- als auch der Holzindustrie in ganz Mitteleuropa.
„Zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit aller in der Forstindustrie tätigen Akteure müssen deshalb die Rationalisierungspotenziale genutzt werden, um die Effizienz zu steigern”, sagt Geschäftsführer Ludwig Lehner.
Der aktuellen Situation Rechnung tragend erstellte JP Management Consulting für bedeutende Schweizer Verbände der Forst- und Holzindustrie eine Studie, die alle Akteure und Prozesse vom Wald bis zu den abnehmenden Werken der Säge-, Holzwerkstoff- und Papierindustrie betrachtet.
Dr. Bernhard Pauli, Leiter der Abteilung Logistik, erklärt, dass neben inner- und überbetrieblichen Strukturverbesserungen vor allem in der übergreifenden Logistikkette vom Wald bis zum Werk gespart werden kann. Voraussetzung sei ein klares Prozessdenken aller Akteure, das sich in einer verstärkten Kundenorientierung und in einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten widerspiegeln muss.
Kooperation als Heilmittel für KMUs? Die Wettbewerbsfähigkeit der Sägeindustrie in Salzburg ist zunehmend gefährdet, da es eine ungünstige Rohstoffbeschaffungssituation, den Konzentrationsprozess der Sägebetriebe in Europa und den Konjunkturrückgang gibt, äußerte sich ein Berater jüngst in Salzburg.
Die Kosten- und Leistungssituation könne durch horizontale und vertikale Zusammenarbeit verbessert werden. Ein Verbund mit starken Kooperationspartnern kann Logistik-, aber auch Rationalisierungspotenziale erschließen. Rationalisierungen in der Sägeindustrie sind laut Hennig Wacker, Abteilungsleiter Sägewerke und Controlling, meist nur durch Kapazitätsausbau möglich. Kleinen und mittelgroßen Betrieben fehle dazu oft das notwendige Kapital.Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. „Die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Wertketten - nicht wie früher einzelner Unternehmen - ist in zu-nehmendem Maße entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg”, so Lehner. Ziel sei es, den Unternehmenswert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern.
Persönliche Beratung und individuelle Gespräche sollen langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Die Mitarbeiter empfinden gegenüber den Kunden eine große Verantwortung, der sie durch ihren Einsatz gerecht werden, versichert Lehner. Den Beratungserfolg gewährleiste die Verbindung von Service, Kompetenz und Lösungen.Service als integriertes Portfolio. Gemeinsam mit anderen Bereichen der Jaakko Pöyry Consulting Group können Kunden in Strategie, Produktionsprozesse und Investmentbanking mit folgenden Schwerpunkten beraten werden:
1. Management Consulting: strategische Beratung der Forst-, Papier- und Holzindustrie, Regierungen und anderer Institutionen zu Rohstoffen und Holzprodukten, Technologie und Finanz-/Investmentanalysen
2. Capital International: Vereint Investment Banking Services mit Branchenwissen und ist ein führender Berater bei M & A
3. Operations Management: unterstützt die Inbetriebnahme und den laufenden Produktionsprozess
Kompetenz - die Basis für den Erfolg. Die Kompetenz der Berater beruht zum einen auf aktuellem Methodenwissen und zum anderen auf fundiertem Branchenwissen. Die Mitarbeiter kommen aus Fachbereichen wie Betriebswirtschaft, Holz- und Forstwirtschaft sowie Wirtschafts- und Papieringenieurwesen.
Auf die Aufgabenstellung abgestimmte Projektteams mit langjähriger Beratungserfahrung sollen für einen guten Erfolg sorgen.
Maßgeschneiderte Lösungen. Entlang der Supply Chain erarbeitet das Unternehmen innovative Ideen, hochwertige Studien und Wert steigernde Problemlösungen. Dabei reichen die Projekte vom Rohmaterial und seiner Bereitstellung, über die 1. und 2. Produktionsstufe bis hin zu Handel und Endverbraucher. Zudem werden Fragen der Technologie und Finanzierung beantwortet.Rohstoffe und Holzprodukte. JP Management Consulting bietet Dienstleistungen an, die sämtliche Fragen der Rohstoffverfügbarkeit, -preise und deren Entwicklung sowie der Verwendung in der Industrie abdecken.
11054698504657.jpg

Projektteams sollen den Erfolg für die Kunden sichern – aktuelle Methoden und fundiertes Branchenwissen werden vorrausgesetzt © JPMC

11054698504658.jpg

Prozessdenken vorausgesetzt, lassen sich Kundenorientierung verstärken und das Zusammenspiel aller Akteure optimieren © JPMC

11054698504659.jpg

Umfassende Beratung zu Rohstoffen und Holzprodukten © JPMC

Marketing und Strategien. Vielfältige Instrumente zur Verbesserung von Dienstleistungen und der wirtschaftlichen Positionierung der Kunden stehen zur Verfügung:
- Nachfrage-, Produktions- und Preisprognosen
- Megatrends
- Distribution und Vertrieb
- Analyse der Wertschöpfungskette
- Endverbraucheranalysen
- Nachfrageentwicklung
- Produktionswachstum und Produktmix
- Marktchancen und -segmentierung
- Unternehmenspositionierung
- Benchmarking
- Kostenanalysen
- Kostenoptimierung
- SWOT-Analysen
- Triebkräfte der Marktentwicklungen
- Portfolio Management
- Change Management
- Standortanalysen
- Kooperationsstrategien
- IT-StrategienTechnologie und Werke. Dieser Bereich zielt auf die Anwendung und die Umsetzung von „Best Practices”-Prozessen innerhalb der Industrie ab. Hierbei werden technische Analysen, neue Technologien sowie die wettbewerbsfähige Unternehmenspositionierung mit der Optimierung der technischen Betriebsleistungen vereint:
- Technologieanalysen
- Technologie- und Technikbenchmarking
- Supply-Chain- und Logistikstudien
- Kostenführerschaft
- Technische- und Werksaudits
- Due Diligence
- Interimsmanagement.Finanz- und Investmentanalysen. Dieser Schwerpunkt konzentriert sich auf die Wirtschaftlichkeits- und Wettbewerbsfähigkeitsbewertung, Investitionsanalysen, Unternehmensbewertung und -restrukturierung sowie auf Fusionen und Akquisitionen:
- Unternehmensanalysen und -bewertung
- Industrie-, Finanz- und Börsenperformance
- Finanzplanung
- Finanzierungsstrategien
- Fusionen, Akquisitionen und Allianzen
- Unternehmens-Informationen
- Durchführung von Due Diligence und Audits
- Standortbewertung
- Privatisierung
- Schaffung nachhaltigen Unternehmenserfolges
- Investmentchancen und -analysen
- Entwicklung von Controllingsystemen und begleitendes ControllingWeltweit aktiv und lokal präsent. Die Stärke der Consulting-Gruppe liege auch im weltweiten Netzwerk. In Verbindung mit der lokalen Präsenz sichere es den Erfolg der Beratungsprojekte in einer Zeit globaler Öffnung der Märkte mit ihren Chancen und Risiken.
Büros befinden sich auf 4 Kontinenten, in Atlanta, Auckland, Buenos Aires, Canberra, Helsinki, Jakarta, London, Melbourne, Mexiko City, Montreal, München, New York, Sao Paulo, Shanghai, Singapur, Stockholm und Tokio.
Die Unternehmensgruppe. JP Management Consulting ist ein Geschäftsbereich von Jaakko Pöyry Consulting und damit eine Tochter der weltweit tätigen finnischen Unternehmensgruppe. Sie wurde 1961 von Dr. Jaakko Pöyry gegründet und beschäftigt 4600 Mitarbeiter in 35 Ländern der Erde.
Die Geschäftsbereiche des kunden- und technologie-orientierten Unternehmens sind Forstindustrie, Consulting der Forstindustrie, Energie und Infrastruktur und Umwelt.
JPMC Europe-Facts
Branche: Management-Beratung, Tochterunternehmen von Jaakko Pöyry/FI
Firmensitz: Freising/DE
Geschäftsführer:Ludwig Lehner
- Bereich Logistik:Dr. Bernhard Pauli
- Bereich Sägewerke:Hennig Wacker
- Bereich Holzwerkstoffe:James Hogg
- Bereich Papier und Zellstoff:Bodo Kottwitz
- Bereich Ressourcenmanagement: Dr. Hubert Röder