Für den Säger wird die Holztrocknung immer wichtiger, denn mit der damit verbundenen Weiterveredelung bleibt man wettbewerbsfähig. Mit Trockenzeiten von 4 bis 6 Tagen können Terminwünsche in der Regel rasch erfüllt werden. Kronseder, Vilsbiburg/DE, kann für alle Anwendungen geeignete Vakuumtrockner anbieten. „Für jeden Zweck stehen entsprechende Kammern mit variablen Größen und Heizsystemen zur Verfügung”, erläutert Geschäftsführer Albrecht Schoell.
Vorhandene Energie nutzen. Die Trockenkammern werden in Größen mit einem Holznutzvolumen von 1,5 m³ bei einem Stapelmaß 0,8 mal 0,6 mal 4,5 m bis zu 50 m³ mit 1,2 mal 2,5 mal 18 m angeboten. Die kundenseitig zur Verfügung stehende Energie kann für die Beheizung der Kammern genutzt werden. Für die Vakuumtrocknung benötigt der Anwender folgende Komponenten:
- Warmwasser mit 90° C
- Dampf mit geeignetem Umformer
- Elektro-Direktheizung
- Wärmepumpenbetrieb
- Warmwasser mit 90° C
- Dampf mit geeignetem Umformer
- Elektro-Direktheizung
- Wärmepumpenbetrieb
Weniger Kostenaufwand. „Betrachtet man die Kostenseite, so ist der Energieaufwand gegenüber herkömmlichen Trockenkammer gering”, meint Schoell. Laut dem Geschäftsführer betragen die Energiekosten zwischen 5 und 10 €/m³ - je nach verwendeter Energieart. „Kronseder bietet bei Vakuumtrockner ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bei hohem technischen Standard”, meint Schoell weiter.Folgende Komponenten sind bei den Trockenkammern integriert: kontrollierte Steuerung, Aufheizen ohne Vakuum, Sprüheinrichtung, Prozesstemperatur bis 75° C, gesteuerte Kühlung in der Ausgleichsphase, automatische Kondenswasser-Entleerung, kontrollierter Wasserentzug mit Hochrechnung auf die Holzmenge, Behälter sowie Heiz- und Kühlregister aus Edelstahl.Alle Aggregate der Trockenkammer werden im Maschinenhaus eingebaut, die Anlieferung der Kammer kann daher immer im betriebsfertigen Zustand erfolgen.